In mehreren Studien konnte Prof. Dr. Elmar Gräßel, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der FAU, belegen, dass sich Gymnastik am Ball, Gedächtnistraining, gemeinsames Kochen sowie Malen und Basteln in der Gruppe positiv auf Demenzpatienten auswirkt.
Neuordnung der Wärmeversorgung auf dem Südgelände der FAU: Die Stadtwerke Erlangen werden auf 20 Jahre die Uni mit Fernwärme beliefern. Anfang der Woche kam die Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zum Liefervertrag.
Am 10. Juli verleiht die Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) der FAU zum siebten Mal den mit 100.000 Euro dotierten SAOT-Young Researcher Award. Preisträger in diesem Jahr ist Prof. Edouard Berrocal von der Universität Lund, Schweden.
Die Zeit läuft: Noch bis zum 15. Juli können sich Studienbewerber für zulassungsbeschränkte Studiengänge im Wintersemester 2014/15 an der FAU bewerben.
Siemens und die FAU arbeiten künftig bei der Erforschung nachhaltiger, bezahlbarer und zuverlässiger Energiesysteme zusammen. Dabei sollen innovative Systeme entwickelt werden, die auch in einem sich ständig wandelnden Energieumfeld wettbewerbsfähig sind.
Wie kann die Rechenleistung für hochgradig parallele Anwendungen nutzbar gemacht werden? Wie lässt sich die Ausführungszeit von Rechenoperationen verlässlich vorhersagen und planen? An diesen und weiteren Fragen tüfteln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dreier Hochschulen unter Leitung der FAU.
Das Bundesverfassungsgericht verfügt über exklusive Funktionen im Staatsgefüge, mit seinen Entscheidungen nimmt es maßgeblichen Einfluss auf gesellschaftliche Fragen und politische Inhalte. Trotz dieses großen Einflusses wurde das Bundesverfassungsgericht bisher kaum wissenschaftlich erforscht.
Zwei Auszeichnungen und einen Platz unter den Top 31: So erfolgreich sieht die Bilanz von Jura-Studierenden der FAU bei einem internationalem Jura-Wettbewerb in Wien mit rund 300 teilnehmenden Universitäten aus.
Das Department Physik der FAU lädt zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Vojislav Krstić am 30. Juni, um 17.15 Uhr, im Hörsaal E des Physikums in der Staudtstraße 5 ein. Prof. Dr. Krstić spricht zum Thema „Dimensionalität und Nanomaterialien.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – alle dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.