FAU aktuell

Bachelor-Absolventen stehen nach ihrem Studium vor der Entscheidung, ob sie gleich in den Job einsteigen oder ob sie noch einen Master machen. Wer beides haben will, kann voraussichtlich* ab dem Wintersemester 2013/14 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) berufsbegleitend de...

Eine gelungene Energiewende baut auf innovativen Technologien auf. Auf dem „Energietechnologiekongress – Forschung und Innovationen für den Energieumstieg“ am Donnerstag, 18. April, diskutieren namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung in der Nürnberger Meistersingerhalle neueste E...

Update vom 19. April 2013: Das Ökosystem Omegahab B-1 hat nach einem erfolgreichen Start den Weltraum erreicht und wird in den nächsten 30 Tagen die geplanten Experimente durchführen. FAU-Forscher untersuchen Ökosystem in der Schwerelosigkeit Die Größe und das Gewicht entsprechen in et...

Das langjährige Ringen der Europäischen Union um eine gemeinsame Asylpolitik hat bald ein Ende, wohl im Mai wird die EU das  „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ verabschieden. Was das bedeutet und warum es wichtig ist, dass Wissenschaft und Öffentlichkeit die Umsetzung dieser neuen Richtlinien genau...

Hirntumorpatienten profitieren von standardisierter und objektiver tumorchirurgischer Klassifikation und computerassistierter Neurochirurgie mit höheren Überlebenschancen Patienten, die einen Hirntumor zum Beispiel in der Nähe des Sprach-, Seh- oder Hörzentrums haben, können computerassistiert mi...

Gesteigerter Verlust von Knochenmasse durch Osteoporose stellt die  häufigste Skelett-Erkrankung im höheren Lebensalter dar und ist der Hauptrisikofaktor für die steigende Anzahl an Knochenbrüchen bei älteren Menschen. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun ...

In einer bisher einzigartigen konzertierten Aktion haben Krebsforscher aus der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit Wissenschaftlern aus mehr als 70 Institutionen weltweit insgesamt 49 neue genetische Risikofakto...

HARTING Mitronics aus Biel (Schweiz) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Fertigungsprozesse und Produktgestaltung im Bereich spritzgegossener Schaltungsträger, sogenannter Molded Interconnect Devices (3D-MID), weiterzu...