Hass, Hetze und Fake News –im Internet nehmen Desinformationskampagnen zu und Printmedien befinden sich in einer Strukturkrise. Wie unter anderem diese Themen mit der Meinungsfreiheit zusammenhängen, beleuchtet die Ringvorlesung „Meinungsfreiheit. Kulturkämpfe um ein Menschenrecht“.
In der Veranstaltungsreihe #FAUinsights beleuchten ab Mittwoch, 21. Mai, an insgesamt sieben Abenden Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft höchst unterschiedliche Aspekte zum Thema Mobilität: Wohin entwickelt sich Mobilität in der Stadt? Wie sicher ist autonomes Fahren? Wo sind Grenzen der E-Mobilität? Welchen Technologien gehört die mobile Zukunft?
In der Vortragsreihe im Sommersemester 2025 beschäftigen wir uns mit kleinen und kleinsten Teilen, berichten über neue Entwicklungen in der medizinischen Forschung und leisten einen Beitrag zum Internationalen Jahr der Quantenphysik und -technik.
Wie kann klimafreundliche Luftfahrt gelingen? Wie bewegt sich eine Krebserkrankung durch den menschlichen Körper? Wie kann man im Alter mobil bleiben? Diesen und anderen Fragen rum um Thema "Bewegung" widmen sich Forschende der FAU an den 46. Erlanger Universitätstagen in Amberg.
Die FAU freut sich über eine großzügige Spende der Manfred Roth Stiftung zur Unterstützung des bevorstehenden Kongresses der European Society for Pigment Cell Research (ESPCR). Das internationale Symposium wird in diesem Jahr an der FAU stattfinden.
Die FAU lädt jedes Jahr Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Förderinnen und Förderer zur festlichen Stipendienfeier der FAU in das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ein. 2025 fand die Feier am 27. Januar im Aufseß-Saal statt.
Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben stellt sich die Frage, wie Mensch, Tier und Natur künftig zusammenleben wollen. FAU-Expert/-innen geben Antworten – im Interview und bei einer Podiumsdiskussion.
Im Sommersemester 2025 findet immer Mittwochs eine Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit statt. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende der FAU, sondern steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Am 24. Oktober war die FAU-Tram in Nürnberg unterwegs mit einem speziellen Vortragsprogramm zum Thema Menschenrechte. Weiter geht's mit #FAUwissenwollen auf der Erlanger Waldweihnacht.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.