Magische Rituale waren während der Epoche der Frühen Neuzeit Teil des Wissensschatzes der gebildeten gesellschaftlichen Schichten. Ein FAU-Forscher hat eine bislang unentdeckte Sammlung von 140 ritualmagischen Handschriften untersucht.
Physiker der FAU und des Max-Planck-Instituts (MPI) in Halle konnten ein aktuelles Rätsel der Festkörperphysik auflösen. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Von der Analyse von Maschinendaten bis zur Personalplanung – verschiedenste industrielle Serviceprozesse sind involviert. Um diese noch besser nutzen zu können, entwickeln Wissenschaftler der FAU mit Partnern aus Forschung und Industrie eine industriell nutzbare Cloud-Plattform.
Eine internationale Forschergruppe, an der auch ein Wissenschaftler der FAU maßgeblich beteiligt ist, hat eine neuartige umweltfreundliche Beschichtung gegen die Anheftung von Muscheln an Schiffsrümpfen entwickelt.
Jahrhundertelang waren Wissenschaftler bei der Suche nach universalen Weltbildern auf das angewiesen, was man sehen konnte. Heute beschäftigen sich Astroteilchenphysiker wie Professor Uli Katz vor allem mit dem, was man nicht sehen kann.
Forscher der FAU haben zusammen mit ihren Kollegen der Universität Bayreuth untersucht, inwieweit sich solch ein künstlich im Labor entwickeltes Seidenprotein für die Produktion von Herzgewebe eignet.
Junge Frauen trifft der Schock einer Krebsdiagnose oft doppelt. Mut macht ein neues Verfahren, bei dem Eierstockgewebe rechtzeitig vor der Krebstherapie entnommen, eingefroren und nach erfolgreicher Genesung wieder voll funktionsfähig eingesetzt wird.
Einen neuen Ansatz zur Behandlung von seltenen genetischen Erkrankungen wie dem Noonan-Syndrom haben Neurowissenschaftler der FAU in Zusammenarbeit mit Humangenetikern der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg entwickelt
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.