Die Digitalisierung hat längst auch die Medien erfasst. Aber wie meistern Verlage diese Herausforderung? Wissenschaftler der FAU entwickeln ein Konzept für die Zukunft der Verlagsbranche.
Patienten ohne Aufenthaltsstatus, Sprachbarrieren zwischen Arzt und Patient und die Zusammenarbeit in multinationalen Behandlungsteams: Im Interview erklärt Prof. Dr. Andreas Frewer von der Professur für Ethik in der Medizin an der FAU aktuelle Herausforderungen für die Medizin.
Die Perspektive des Patienten ist für die medizinische Forschung und insbesondere für die Entwicklung von Medikamenten von Bedeutung. Diesem Aspekt trägt das europaweite Konsortium PREFER unter Beteiligung der FAU Rechnung.
Viel mehr als Walther von der Vogelweide: Sämtliche deutschsprachige Minnelyrik des Hochmittelalters soll ediert, in einer Datenbank gesammelt und kostenlos zugänglich gemacht werden.
Wie wurde Europa zu dem, was es heute ist? Und welche Rolle spielte die Institution Kirche? Im Projekt „Regesta Pontificum Romanorum“ arbeiten Historiker der FAU daran, sämtliche Papstkontakte aufzuarbeiten.
Prof. Dr. Raja Atreya ist zum Heisenberg-Professor an der FAU ernannt worden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt damit die Forschung über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) in Erlangen.
Vier Jahre lang hat ein Team von Historikern und Juristen unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Safferling untersucht, wie das Bundesjustizministerium in den 1950er und 1960er Jahren mit der NS-Vergangenheit umgegangen ist. Jetzt sind die Endergebnisse da.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.