Wissenschaft

Viel mehr als Walther von der Vogelweide: Sämtliche deutschsprachige Minnelyrik des Hochmittelalters soll ediert, in einer Datenbank gesammelt und kostenlos zugänglich gemacht werden.

Wie wurde Europa zu dem, was es heute ist? Und welche Rolle spielte die Institution Kirche? Im Projekt „Regesta Pontificum Romanorum“ arbeiten Historiker der FAU daran, sämtliche Papstkontakte aufzuarbeiten.

Eine Studie zeigt eine neue, überraschende Rolle von Blutgefäßen: Unter bestimmten Bedingungen können sie das Wachstum von Tumoren hemmen.

Vier Jahre lang hat ein Team von Historikern und Juristen unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Safferling untersucht, wie das Bundesjustizministerium in den 1950er und 1960er Jahren mit der NS-Vergangenheit umgegangen ist. Jetzt sind die Endergebnisse da.

Welche Einflussfaktoren bedingen schon im Mutterleib eine spätere Alkoholabhängigkeit? Dieser und weiteren Fragen ging eine interdisziplinäre Forschergruppe des Universitätsklinikums Erlangen und der FAU nach.

Am Samstag, 1. Oktober 2016, jährt sich zum 70. Mal die Verkündung des Urteils im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. Anlässlich des Jahrestages sprachen wir Prof. Dr. Christoph Safferling vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der FAU.