Kranke menschliche Zellen können sich selbst markieren und so die Immunabwehr aktivieren. Wodurch dieses Warnsystem beeinflusst wird, untersucht PD Dr. Anita Kremer mit ihrem Team am Universitätsklinikum der FAU.
Als wichtige Ursache für die Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen wird eine krankhaft veränderte Barrierefunktion der Darmwand angesehen. FAU-Forscher identifizierten einen neuen Mechanismus, durch den diese Störung der Darmbarriere erklärt werden kann.
Reis ernährt die halbe Menschheit. Doch das Getreide ist nicht selten mit Arsen belastet. Biologen der FAU haben jetzt einen möglichen Ansatz gefunden, den Arsengehalt im Reis zu reduzieren.
300.000 Euro erhält das Projekt „Optimierungsstrategien bei Demenz“ (OptiDem), um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wie die Arbeit der Wissenschaftler aussieht, sehen Sie im Video des Bayerischen Rundfunks.
Ein richtungsweisendes Graduiertenkolleg für die FAU: Insgesamt 48 Doktorandinnen und Doktoranden der FAU werden die Entwicklung des Gehirns und Erkrankungen des Nervensystems erforschen.
Zwei Wochen lang hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) Studierenden der FAU Zugang in ein europaweit einzigartiges Labor gewährt, die dort wertvolle Daten sammeln konnten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.