Wissenschaft

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert Projekt mit knapp 600.000 Euro Forscher des Lehrstuhls für Polymerwerkstoffe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen in einer Kooperation mit dem fränkischen Unternehmen Maincor AG Tröpfch...

Groß angelegtes Forschungszentrum verfolgt die Vision einer neuen Energiewirtschaft Ein internationales Energieforschungszentrum der Spitzenklasse soll in den kommenden Jahren auf dem ehemaligen AEG-Gelände in der Nürnberger Weststadt wachsen. Im „Energie Campus Nürnberg“ (EnCN) bündeln die F...

FAU-Forscher identifizieren zusammen mit Wissenschaftlern in Berlin und Zürich allzu rosige Zukunftserwartungen als Risikofaktor Allzu großer Optimismus im Alter kann zu einem erhöhten Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko führen. Das zeigt eine Studie von Forschern der Friedrich-Alexander-Univer...

FAU-Forscher entwickeln datenbankbasierte Verfahren zur Ermittlung der Restlebensdauer von Mittelspannungskabeln Rund ein Drittel der Betriebsmittel des deutschen Mittelspannungsnetzes hat seine Lebenserwartung von rund 35 Jahren überschritten. Damit steigt die Gefahr von Stromausfällen. Fors...

„Liebe“, der Film des österreichischen Regisseurs Michael Haneke, ist bei der Oscar-Verleihung als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet worden. Das Drama erzählt von den letzten gemeinsamen Wochen eines älteren Ehepaares. Prof. Dr. Kay Kirchmann, Lehrstuhl für Theater- und Medienwissenschaft ...

Mit den Neuwahlen am Wochenende treffen die Italiener eine Entscheidung, die für alle europäischen Partnerländer fatale Folgen haben könnte. Im Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte zeichnet Prof. Dr. Günther Ammon vom Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunk...

EU-Kommission bewilligt dem Projekt „Carinhyph“ 2,88 Mio Euro Brennstoff aus Wasser zu gewinnen, ist ein bestechender Gedanke, doch die Trennung in Wasser- und Sauerstoff kostet zunächst Energie. Die Kraftstoffausbeute wächst, wenn beim Aufspalten die Sonne als Energiequelle zugeschaltet wird...

DFG und Schweizerischer Nationalfonds fördern mit rund 350.000 Euro Wie können Versicherungsunternehmen im Licht eines neuen EU-weiten Versicherungsaufsichtsrechts möglichst passgenau ihr eigenes Risiko ermitteln – abhängig von Versicherungsrisiken und ihrer individuellen Anlagestrategie? Wel...

Das Skelettsystem reguliert die Entstehung der Stoffwechselkrankheit Wie es zur Insulinresistenz kommt, konnte nun ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), im Rah...