Wissenschaft

Ein Verbundprojekt der FAU, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg wird von der Bund-Länder-Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ gefördert. Über vier Jahre erhalten die beteiligten Einrichtungen insgesamt knapp fünf Millionen Euro, um datengetriebene KI-Verfahren und deren Anwendung in der Lehre voranzutreiben.

Je näher der Tag der Bundestagswahl rückt, desto sichtbarer werden politische Plakate im Straßenbild. Im Interview erklärt FAU-Kunsthistorikerin PD Dr. Doris Gerstl, warum diese auch im digitalen Zeitalter nicht aus einem Wahlkampf wegzudenken sind.

Elektrisch aktive Implantate, die Knochen und Knorpel regenerieren können oder das Hirn stimulieren, um Bewegungsstörungen beispielsweise bei Morbus Parkinson zu behandeln – daran forscht der Sonderforschungsbereich „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“. Im interdisziplinären Forschungsverband entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU die notwendigen, elektrisch aktiven Biomaterialien.

Komplexe Elektrogeräte zu reparieren, ist zeitaufwendig und deshalb meistens nicht rentabel. Forschende der FAU haben ein smartes Mikropartikel entwickelt, mit dem defekte Teile in Elektrogeräten durch Leuchtsignale schneller und einfacher identifiziert werden können. Langfristig ermöglicht das einfachere Reparaturmaßnahmen und trägt zu einer längeren Lebensdauer der Geräte bei.

Mikro-Schwimmer, für den die Gesetze der Fluiddynamik nicht zu gelten scheinen: Eine Konstruktion aus zwei Kugeln, die durch eine Feder miteinander verbunden sind, wird durch vollständig symmetrische Schwingungen angetrieben. Nach dem sogenannten Scallop-Theorem ist das in fluiden Mikrosystemen nicht möglich.

Seit 2015 ein Forscherteam einen Artikel veröffentlichte, der zu beweisen schien, dass Proteine über die gesamte Dauer ihrer Existenz altern, ohne je einen stationären Zustand zu erreichen, galt dies der Wissenschaftswelt als Fakt. FAU-Forscher Igor Goychuk und Thorsten Pöschel haben nun herausgefunden, dass ihre Kollegen Hu et al. sich 2015 geirrt haben.

Dr. Patrick Krauß vom Lehrstuhl für Anglistik und Prof. Dr. Andreas Maier vom Lehrstuhl für Informatik 5 haben zusammen einen Artikel zum Thema menschliches und künstliches Bewusstsein im Spektrum veröffentlicht.

Die FAU gehört zu den Erstunterzeichnern der Initiative Transparente Tierversuche. Darin erklären Forschungseinrichtungen mit lebenswissenschaftlicher Ausrichtung, transparent über Tierversuche zu informieren, den öffentlichen Dialog über tierexperimentelle Forschung aktiv mitzugestalten sowie untereinander Erfahrungen auszutauschen und Aktivitäten bekannt zu machen.

Wie können sich Maschinen und autonome Transporter in einer smarten Fabrik selbstständig untereinander koordinieren? Damit beschäftigt sich das neue Doktorandenkolleg „SeReCo“ der FAU, das ab dem 1. Januar 2022 durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert wird. Im Fokus der Forschung, digitale Inhalte im Internet für Maschinen besser nutzbar zu machen.