Ein internationales Forschungsteam hat zum ersten Mal gezeigt, dass hochenergetische kosmische Strahlung in der Umgebung massereicher Sterne erzeugt wird. Die Beobachtungen liefern neue Hinweise zur Entstehung und Entwicklung der kosmischen Strahlung. Die Ergebnisse, an denen ein Astrophysiker der FAU beteiligt ist, sind nun im renommierten Fachmagazin Nature Astronomy veröffentlicht worden.
Krebs bekämpfen, ohne gesunde Zellen zu beeinträchtigen – das ist das Ziel bei der Suche nach neuen Therapien gegen Krebs. Ein internationales Forschungsteam von der FAU hat nun Prodrugs entwickelt, die eine krebshemmende Wirkung zeigen, dabei jedoch normale Zellen kaum beeinträchtigen.
In einem gemeinsamen Projekt arbeiten das Deutsche Museum Nürnberg, die DATEV und die FAU an einem Algorithmus, der Besucherinnen und Besuchern aufzeigt, was für eine Datenspur sie bei ihrem Gang durch Ausstellungen hinterlassen – auf freiwilliger Basis natürlich.
Ein internationales Forschungsprojekt untersucht neue Ansätze gegen Mangelernährung älterer Menschen. Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Dorothee Volkert leitet das multidisziplinäre Konsortium von acht Institutionen aus sechs europäischen Staaten.
In der neuen Video-Reihe "FAU4you" stellen die Studentinnen Lara, Kate und Vivi die Forschung der Naturwissenschaftlichen Fakultät vor. Sie besuchen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und sprechen mit ihnen über ihre Forschungsprojekte. In den ersten beiden Folgen geht es zum Beispiel um Covid-19, Schmerzmittel und Autoimmunkrankheiten.
Zu den Siegern des Pilotinnovationswettbewerbs „Energieeffiziente KI-Systeme“ des Bundesforschungsministeriums gehören auch Prof. Dr. Dietmar Fey und Dr. Marc Reichenbach vom Lehrstuhl für Rechnerarchitektur von der FAU und ihr Projektpartner Dr. Marco Breiling von Fraunhofer IIS.
Chemikerinnen und Chemiker sind auf der Suche, den in der Luft enthaltenen Stickstoff mit einfachen Mitteln für chemische Reaktionen verfügbar zu machen. Das ist schwierig, denn Stickstoff ist ein wenig reaktionsfreudiges Gas mit einer Dreifachbindung, die zu den stärksten chemischen Bindungen gehört. Ein Forschungsteam der FAU hat nun gezeigt, dass das Metall Kalzium in der Lage ist, die hochstabile Stickstoff-Bindung zu brechen.
Nachwuchsforscherin Dr. Silvia Budday vom Lehrstuhl für Technische Mechanik der FAU wird von der DFG mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet – dem wichtigsten deutschen Forschungspreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Recht und grundlegend für qualitativ hochwertige Hochschulbildung, Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Dennoch: Fast 80 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, die die Wissenschaftsfreiheit einschränken. Deutschland schließt im weltweiten Vergleich sehr gut ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Academic Freedom Index 2020.
Prof. Dr. Yves Muller spricht über die Arbeit der Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KUVWF).
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.