Wissenschaft

Die Fluchtmigration der Jahre 2015/2016 hat die Integrationspolitik in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden nachhaltig verändert: In vielen Kommunen wurde in der Folge ein lokales Integrationsmanagement auf- oder bestehende Strukturen ausgebaut. Gleichzeitig ist die Finanzierung integrationspolitischer Maßnahmen oft nicht gesichert,

Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben sich Verschwörungstheorien fast genauso schnell ausgebreitet, wie das Virus selbst. Carolin Lano vom Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU spricht im Interview darüber, warum Corona ein guter Nährboden für Verschwörungstheorien ist und welche Rolle die Medien dabei spielen.

Ein Forschungsteam der FAU hat erstmals die Flächen- und Höhenänderungen aller Gletscher der europäischen Alpen über einen Zeitraum von 14 Jahren untersucht. Das Ergebnis: Ungefähr 17 Prozent des gesamten Eisvolumens sind seit der Jahrtausendwende verloren gegangen.

FAU-Gastprofessorin Dr. Rachel Warnock über Paläontologie, Studieren und Forschen in Zeiten von Corona.

Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Graduiertenkolleg „Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden“ am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der FAU von Prof. Dr. Peter Gmeiner ist an einer internationalen Forschungsgruppe beteiligt, das G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) untersucht.

Einen neuen Weg zur Untersuchung astrophysikalischer Schocks hat ein internationales Wissenschaftsteam beschritten. Forscher der FAU und des SLAC National Accelerator Laboratory ahmten in kontrollierten Laborexperimenten mit hochenergetischen Lasern an einer Fusionsforschungsanlage das Innenleben von Schockwellen nach und verglichen die Ergebnisse mit detaillierten Computermodellen.

Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der Raumsonde "Spectrum-X-Gamma" seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums enthält mehr als eine Million Objekte. Forschende der FAU sind stark an diesen Arbeiten beteiligt.

Explosionen von Sternen – sogenannte Supernovae – können Licht in die Erforschung dunkler Materie bringen. Das zeigt die Studie eines deutsch-slowenischen Forschungsteams der FAU und der Universität Nova Gorica.

Um die politische Diskussion zur Weiterentwicklung der Energiewende und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Zeiten der Corona-Pandemie zu unterstützen, adressiert die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung in einer Stellungnahme zentrale Handlungsfelder der deutschen Energiewende im europäischen Kontext. Die FAU ist mit Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, in der Expertenkommission vertreten.