Wissenschaft

In Südsibirien haben mindestens zwei verschiedene Neandertaler-Gruppen gelebt, von denen eine aus Osteuropa kam: Das hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der FAU bewiesen.

Rheumatoide Arthritis führt zu Schmerzen sowie zur Zerstörung von Knochen und Gelenken. Heilen kann man die Erkrankung noch nicht ganz, jedoch lässt sich die Entzündung und Gelenkzerstörung durch Medikamente behandeln. Ein Forschungsteam konnte nun zeigen, dass eine neue Gruppe der Antirheumatika nicht nur Entzündung hemmt, sondern auch die Knochenheilung fördert.

Immer mehr Beweise für Straftaten finden sich in der digitalen Welt. An wen können Betroffene sich wenden? Die normale Polizeiarbeit stößt bei der digitalen Ermittlung oft an ihre Grenzen. Prof. Dr. Felix Freiling von der FAU und Dr. Marie-Helen Maras vom John-Jay-College of Criminal Justice in New York, sprechen im Interview über Cybercrime, den Polizeiberuf und wie sich dieser in Zukunft verändern wird.

Wie ist die rechtliche Situation bei Seenotrettungen? Wie kann verhindert werden, dass Gerettete an unsichere Orte gebracht werden? Und welche Rolle hat die EU dabei? Mit diesen und mehr Fragen haben sich Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der FAU, und Prof Dr. Nora Markard, Universität Münster, im Rahmen einer Studie beschäftigt. Im Interview spricht Prof. Farahat über Seenotrettung, sichere Orte und die Forderungen an die EU, die sich aus der Studie ergeben.

Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil mechatronischer Bauteile. Gefertigt werden sie meist in herkömmlichen Produktionsverfahren. Ein Forschungsteam der FAU arbeitete gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Graz, der Universität Wien sowie der Forschungseinrichtung Joanneum Research daran, passgenaue Magnete mittels 3D-Druck herzustellen.

Wie prähistorische Lebewesen auf klimatische Veränderungen reagierten, untersuchte jüngst ein Team aus Paläontologinnen und Paläontologen der FAU anhand von Belemniten. Diese schrumpften signifikant, als vor etwa 183 Millionen Jahren die Wassertemperatur anstieg. Die Ergebnisse veröffentlichte das FAU-Forschungsteam in der Online-Publikation Royal Society Open Science.

Können Fresszellen wie ein trojanisches Pferd Tumorzellen in sich tragen und damit Metastasen bei Krebskranken verursachen? Mit dieser ungewöhnlichen Frage ist PD Dr. Heiko Bruns vom Universitätsklinikums Erlangen der FAU in das Förderprogramm „Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen“ aufgenommen worden. Bis Ende 2021 fördert ihn die VolkswagenStiftung mit 120.000 Euro.

Kinderrechte sollen noch in dieser Legislaturperiode im Grundgesetz verankert werden. Was das für den Bereich der öffentlichen Bildung bedeutet, dazu forschen das Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und das Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation (KSE) an der FAU in.

Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärksten vom Klimawandel bedroht sind.