• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Studienangebot
  4. Modulstudien

Modulstudien

Bereichsnavigation: Education
  • Studienangebot
    • Alle Studiengänge
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Lehramtsstudiengänge
    • Staatsexamen (außer Lehramt)
    • Bachelorverbundstudium
    • Modulstudien
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Promotion an der FAU
    • Teilzeitstudium
    • Berufsbegleitendes Studium
    • Gaststudium
    • Zweitstudium
    • Elitestudiengänge
    • Internationale Studiengänge
    • Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung
    • Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
    • Schnupperstudium
    • Projekt "Unitag"
  • Bewerbung und Einschreibung
  • International
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Studienorganisation
  • Studentisches Leben
  • Schule und Uni
  • Lehre an der FAU

Modulstudien

Orientierung finden, Kompetenzen erweitern, Zusatzqualifikationen erlangen

Bei den Modulstudien an der FAU handelt es sich um Module bereits existierender Studiengänge, die jeweils zu einem neuen, interdisziplinären Studienprogramm zusammengefügt wurden. Modulstudien können eine Entscheidungshilfe für die spätere Studienwahl oder eine Zusatzqualifikation im oder nach dem Studium sein.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Vor allem Abiturientinnen und Abiturienten bekommen bei den Modulstudien die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Fächern kennenzulernen. Studierende und Berufstätige können Kompetenzen erweitern und ihr Profil für den weiteren wissenschaftlichen oder beruflichen Werdegang durch eine Zusatzqualifikation schärfen.

Voraussetzung ist eine hinreichende Hochschulzugangsberechtigung, um sich für die Modulstudien einschreiben zu können. Außer dem Semesterbeitrag fallen keine weiteren Kosten an.

Studierendenstatus und BAföG-Regelungen

Dabei genießen Studierende in den Modulstudien den vollen Studierendenstatus gemäß dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (Art 87 Abs. 1 BayHIG) mit allen Vorteilen der Immatrikulation.

Allerdings kann für Modulstudien kein BAföG in Anspruch genommen werden. Das hat jedoch auch einen Vorteil: Der Wechsel in einen regulären Studiengang an der FAU nach der Teilnahme an Modulstudien gilt nicht als Studienwechsel, von dem im Rahmen der BAföG-Regelungen üblicherweise nur einer im gesamten Studienverlauf akzeptiert wird.

Modulstudienangebot an der FAU

An der FAU werden Modulstudien derzeit an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie sowie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten.

Studium Philosophicum (Modulstudien)

Das „Studium Philosophicum“ ist ein Orientierungsstudium, das Studieninteressierten ermöglicht, verschiedene Fächer aus dem breiten Spektrum der Fakultät kennenzulernen. Aus fast 30 Fächern können Module und die dazugehörigen Vorlesungen, Seminare, Übungen und weitere Lehrveranstaltungen ganz nach individuellem Interesse belegt werden. Die Lehrveranstaltungen gehören zu regulären Bachelorstudiengängen. Werden dort Prüfungen abgelegt, dann können diese Leistungen später in einem regulären Studium angerechnet werden. Während des Studium Philosophicums haben die Studierenden einen vollwertigen Studierendenstatus.

Abschluss
kein Abschluss (Modulstudien)

Regelstudienzeit
2

Mehr lesen

Digital Humanities (Modulstudien)

Der Studiengang Digital Humanities bietet spannende Einblicke in die digitale Welt der Sozial- und Geisteswissenschaften. Für alle Altersgruppen zugänglich und ohne Zulassungsbeschränkung, ermöglicht er das Verständnis und die Gestaltung digitaler Abläufe. Digital Humanities ist ein flexibles und vielfältiges Modulstudium, das die Zukunft prägt.

Abschluss
Zertifikat (Modulstudien)

Regelstudienzeit
2

Mehr lesen

Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache (Modulstudien)

Sie begeistern sich für die Kunst und Kultur Italiens? Sie möchten Einblicke in verschiedene Fachbereiche erlangen, interkulturelle Kompetenzen aufbauen und Ihr berufliches Profil durch eine Zusatzqualifikation schärfen? Die interdisziplinären »Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache“« bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse der italienischen Kunst und Literatur zu vertiefen, Ihre Sprachkompetenz zu steigern und nach zwei Semestern mit einem Zertifikat abzuschließen. So erhalten Sie Einblicke in die Kunstgeschichte und die Romanistik, ohne sich gleich für einen Studiengang entscheiden zu müssen, oder die Wartezeit auf einen zulassungsbeschränkten Studiengang sinnvoll zu überbrücken.

Abschluss
Zertifikat (Modulstudien)

Regelstudienzeit
2

Mehr lesen

Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit (Modulstudien)

Die „Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit“ sind ein Orientierungsangebot an der FAU, welches Sie wahlweise ein oder zwei Semester lang studieren können. In dieser Zeit können Sie Vorlesungen, Seminare und Übungen der Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie weitere Lehrveranstaltungen der FAU mit Bezug zum Themenfeld Nachhaltigkeit belegen. Die Lehrveranstaltungen gehören zu regulären Bachelorstudiengängen und Sie können darin Prüfungen ablegen, die Sie sich gegebenenfalls im anschließenden Studium anrechnen lassen können. Dabei haben Sie den vollwertigen Studierendenstatus im Sinne des Bayerischen Hochschulgesetzes.

Abschluss
Zertifikat (Modulstudien)

Regelstudienzeit
1

Mehr lesen




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben