• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Studienorganisation
  4. Die FAUcard für Studierende

Die FAUcard für Studierende

Bereichsnavigation: Studienorganisation
  • Begriffe aus dem Unileben
  • Semestertermine
  • Rückmeldung und Semesterbeitrag
  • Die FAUcard für Studierende
  • Online-Plattformen für Studierende
  • Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
    • Stundenplan Lehramt Grund- und Mittelschule
  • Lernräume und CIP-Pools
  • Die FAU-App
  • Social Media

Die FAUcard für Studierende

Ihr elektronischer Studierendenausweis

Kontakt

FAUcard-Servicebüro für Studierende

Raum: Raum 1.056
Halbmondstraße 6-8
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24050
  • E-Mail: studierendenkarte@fau.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr

Weitere Informationen

  • Semesterticket
  • Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
  • FAUcard für Beschäftigte
  • Übersicht: Personengruppen, die FAUcard erhalten

Kontodaten

Zahlungsempfänger: FAU
IBAN: DE66700500000301279280
BIC: BYLADEMMXXX (München)
Verwendungszweck 1: 0002.0160.7975
Verwendungszweck 2: MATRIKELNUMMER oder IDM-Kennung VORNAME NACHNAME

Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie die FAUcard kostenlos, die als Studierendenausweis, Bibliothekskarte, elektronische Geldbörse, Kopierkarte und als Türöffner dient.

Auf diesen Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte über die FAUcard. Bei Fragen hilft auch das FAUcard-Servicebüro gerne weiter.

Für Ersatzkarten: Ab sofort ist keine Barzahlung mehr möglich. Bis auf weiteres überweisen Sie den Betrag von 15 Euro für Ihre neue Ersatzkarte. Die Kontodaten finden Sie in der rechten Spalte.

FAUcard Studierende

Die FAUcard ist kein Semesterticket.

Bitte beachten Sie: ie FAUcard berechtigt Sie nicht, die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zu nutzen. Dafür benötigen Sie ein Semesterticket. Mehr Infos dazu gibt es unter fau.info/semesterticket.

Das kann die FAUcard

So wird die FAUcard zum Studierendenausweis

FAUcard Studierende Vorderseite

Die Vorderseite der FAUcard ist ihr Studierendenausweis. Dort sind Ihr Name, Ihre Matrikelnummer und Ihr Foto aufgedruckt. Wie lange die FAUcard gültig ist, sehen Sie auf dem wiederbeschreibbaren Streifen.

Was Sie ab dem 2. Semester tun müssen:

Nach jeder Rückmeldung zu einem neuen Semester müssen Sie Ihren Studierendenausweis aktualisieren, indem Sie Ihre FAUcard in einer der Validierungsstationen neu bedrucken lassen. Das dauert nur 30 Sekunden.

Hier finden Sie die Validierungsstationen:

Erlangen Innenstadt:

  • Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Eingangshalle
    Validierungsstation FAUcard
    So sehen die Validierungsstationen aus.
  • Universitätsbibliothek (Neubau), Schuhstraße 1a, 1. Stock
  • Philosophisches Seminargebäude, Bismarckstraße 1, Flur neben der Pforte (2 Automaten, davon einer rollstuhlgerecht zugänglich)
  • Studentenkanzlei, Halbmondstraße 6, Flur im Erdgeschoss

Erlangen Südgelände:

  • Mensa-, Hörsaal-, Bibliotheksgebäude, Erwin-Rommel-Straße 60, gegenüber vom Studien-Service-Center der Technischen Fakultät

Nürnberg: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

  • Gebäude Lange Gasse 20, Altbau, Untergeschoss (rollstuhlgerecht zugänglich)
  • Gebäude Lange Gasse 20, Altbau, Erdgeschoss

Nürnberg: Campus Regensburger Straße

  • Aulagebäude, Regensburger Straße 160, Erdgeschoss

Mit der FAUcard Bücher ausleihen

Studierendenkarte FAUcard Rückseite
Auf der Rückseite der FAUcard finden Sie Ihre UB ID, mit der Sie im Opac Bücher ausleihen können.

Die FAUcard ist auch Ihr Benutzerausweis für die Universitätsbibliothek. Damit Sie dort mit Ihrer „UB ID“ Bücher ausleihen können, müssen Sie einmalig die Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek akzeptieren.

Wie das geht:
  1. Loggen Sie sich unter www.idm.fau.de ein.
  2. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Anfragen/Aufgaben“
  3. Klicken Sie eine Zeile tiefer auf den Menüpunkt „FAUcard“
  4. Klicken Sie im linken Menü auf den Menüpunkt „Bibliothekszugang freischalten“ und folgen Sie den Hinweisen.

Bei Fragen zur Bibliotheksfunktion Ihrer FAUcard verwenden Sie  bitte die Online-Auskunft der Universitätsbibliothek.

Bitte beachten Sie, dass Ihre FAUcard erst ab dem nächsten Werktag (in Einzelfällen am übernächsten Werktag) für die Bibliothek freigeschaltet ist.

Mit der FAUcard kopieren

Mit der FAUcard können Sie an allen Kopierern der FAU bezahlen. Laden Sie dazu Guthaben auf Ihre FAUcard – die Geldaufwerter finden Sie in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks und an allen zentralen Kopierstationen.

Mit der FAUcard in der Mensa, Cafeteria und an Automaten bezahlen

Mit der FAUcard können Sie in allen Mensen, Cafeterien und an allen Snackautomaten des Studentenwerks und der FAU bargeldlos bezahlen. Laden Sie dazu Guthaben auf Ihre FAUcard – die Geldaufwerter finden Sie in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks und an allen zentralen Kopierstationen. Mit der FAUcard können Sie nicht in den Cafeterien und der Palmeria des Uni-Klinikums Erlangen bezahlen.

Ihr Vorteil: Mit der FAUcard zahlen Sie immer den günstigeren Studierendentarif. In den Cafeterien ist zwar auch Barzahlung möglich, hier wird aber automatisch der höhere Gästepreis berechnet. Außerdem verkürzt das schnelle und unkomplizierte Bezahlen mit der FAUcard das Warten an den Kassen.

Mit der FAUcard Türen und Schranken öffnen

Zahlreiche Türen wie die von Rechnerräumen/CIP-Pools und Parkschranken können durch die FAUcard elektronisch geöffnet werden. Um Ihre FAUcard für die Nutzung einer bestimmten Tür oder einer Parkplatzschranke freischalten zu lassen, wenden Sie sich bitte an Ihr Institutssekretariat oder an siport@fau.de. Dort können Sie den zuständigen Bereichsverwalter für die elektronische Zugangsberechtigung erfragen.

Sie haben noch keine FAUcard?

Wie und wann bekomme ich meine FAUcard?

Erstsemester

Nachdem Sie sich an der FAU eingeschrieben haben, können Sie sich im Identity Management System (IdM) der FAU anmelden und Ihr Benutzerkonto aktivieren. Benutzerkennung und Passwort haben Sie nach der Immatrikulation per Post erhalten. Ihre FAUcard bekommen Sie danach kostenlos an die im IdM angegebene Postanschrift zugeschickt.

Kürzlich umgezogen? Kontrollieren Sie bitte, ob Ihre Adressdaten aktuell sind.

Kooperationsstudierende und Frühstudierende

Kooperationsstudierende und Frühstudierende sind nicht an der FAU immatrikuliert und erhalten nur eine FAUcard, wenn sie diese beantragen. Dazu füllen Sie bitte den „Antrag auf IdM-Kennung“ aus und geben ihn an einer der RRZE-Servicetheken ab. Sobald Sie ihre Zugangsdaten zum Identity Management System (IdM) erhalten haben, loggen Sie sich ein und beantragen Sie Ihre FAUcard. Ihre FAUcard bekommen Sie danach an die im IdM angegebene Postanschrift zugeschickt.

Gaststudierende

Gaststudierende erhalten keine FAUcard. Um die Universitätsbibliothek (UB) zu nutzen, können sie sich von der UB einen Benutzerausweis ausstellen lassen.

Wiedereinschreiber

Wiedereinschreiber müssen ihre FAUcard selbst zum Druck freigeben. So haben Sie die Möglichkeit, ein möglicherweise schon sehr altes Foto aus dem Erststudium zu ersetzen.

Wie das geht:

  1. Loggen Sie sich unter www.idm.fau.de ein.
  2. Klicken Sie in der Datenübersicht auf die drei Punkte vor „FAUcard“ und dann auf „Anzeigen“.
  3. Prüfen Sie Ihre Daten und laden Sie gegebenenfalls ein neues Foto hoch. Bei Fehlern in der Schreibweise Ihres Namens, wenden Sie sich bitte an die Studierendenverwaltung.
  4. Wenn alles passt, geben Sie Ihre Karte zum Druck frei. Ihre FAUcard bekommen Sie danach an die im IdM angegebene Postanschrift zugeschickt.

Ich habe keine FAUcard per Post erhalten

Sie haben keine FAUcard erhalten? Bitte kontrollieren Sie, welche Postadresse Sie im Identity Management System (IdM) der FAU angegeben haben. Denn an die dort angegebene Adresse wird Ihre FAUcard geschickt. Kann die FAUcard nicht zugestellt werden, versucht das FAUcard-Servicebüro Sie per E-Mail zu kontaktieren – und zwar über Ihre FAU-Mailadresse. Sie können keine E-Mail finden? Bitte checken Sie Ihren Spam-Ordner und kontrollieren Sie, ob Sie eventuell eine Weiterleitung Ihrer FAU-Mails an ein anderes Mail-Konto eingerichtet haben.

Wie das geht?

  1. Loggen Sie sich unter www.idm.fau.de ein und klicken Sie auf „Self Service“.
  2. Klicken Sie im linken Menü auf „Einstellungen“ / „E-Mail“ / „E-Mail-Details“
Keine Ahnung, wo die FAUcard bleibt, und nichts vom Servicebüro gehört?

Das FAUcard-Servicebüro ist per Mail, Telefon und persönlich für Sie da:

FAUcard-Servicebüro für Studierende

Raum: Raum 1.056
Halbmondstraße 6-8
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24050
  • E-Mail: studierendenkarte@fau.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr

Sie brauchen eine neue FAUcard?

Ersatzkarte bestellen

Können Sie Ihre FAUcard nicht mehr finden, ist sie gestohlen worden oder defekt: Beantragen Sie über das Identity Management System (IdM) der FAU eine neue. Können Sie eine Diebstahlanzeige vorlegen, wird Ihnen die Gebühr von 15 Euro erlassen. Alle weiteren Infos gibt es im IdM:

  1. Loggen Sie sich unter www.idm.fau.de ein.
  2. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Anfragen/Aufgaben“
  3. Beantragen Sie eine neue FAUcard („FAUcard ersetzen“)

Können Sie Ihre FAUcard nicht finden, sollten Sie Ihre FAUcard im IdM-Portal sperren.

Nach Diebstahl oder Verlust erhalten Sie eine neue „UB ID“ für den OPAC/Katalog der Universitätsbibliothek.

Namen auf der FAUcard ändern

Ihr Name hat sich geändert? Dann können Sie online eine neue FAUcard beantragen. Wichtig ist, dass Sie im Fall einer Namensänderung zuerst die Studierendenverwaltung der FAU Ihren neuen Namen ins System eintragen lassen. Erst dann können Sie im im Identity Management System (IdM) eine FAUcard mit ihrem neuen Namen beantragen.

Wie das geht:
  1. Lassen Sie von der Studierendenverwaltung der FAU Ihren neuen Namen ins System eintragen
  2. Loggen Sie sich unter www.idm.fau.de ein und klicken Sie auf „Anfragen/Aufgaben“.
  3. Klicken „FAUcard ersetzen“ und folgen Sie den Hinweisen.

Wenn Sie wie beschrieben eine neue Karte über das Identity Management System (IdM) beantragen, dauert es bis zu 14 Tage, bis Sie Ihre neue FAUcard im Briefkasten haben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Anschrift im IdM!

Foto auf der FAUcard ändern

Sie hätten gern ein anderes Foto auf der FAUcard? Dann können Sie online eine neue FAUcard beantragen. Laden Sie dazu zuerst Ihr Bild ins Identity Management System (IdM) und beantragen Sie dann eine Ersatzkarte.  Es fallen Kosten in Höhe von 15 Euro an.

  1. Loggen Sie sich unter www.idm.fau.de ein und klicken Sie auf „Self Service“.
  2. Klicken Sie auf „Einstellungen/Profilbild“ und laden Sie Ihr (neues) Foto hoch.
  3. Klicken Sie auf „Anfragen/Aufgaben“.
  4. Klicken Sie auf „FAUcard ersetzen“ und folgen Sie den Hinweisen.

Wenn Sie wie beschrieben eine neue Karte über das Identity Management System (IdM) beantragen und die 15 Euro überweisen (Kontodaten in der rechten Spalte), dauert es bis zu 14 Tage, bis Sie Ihre neue FAUcard im Briefkasten haben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Anschrift im IdM!

Weitere Fragen?

Ich bin fertig mit dem Studium – was soll ich mit meiner FAUcard machen?

Die FAUcard ist Eigentum der Universität Erlangen-Nürnberg. Bitte senden Sie Ihre FAUcard nach Erhalt Ihrer Exmatrikulationsbescheinigung an das FAUcard-Servicebüro zurück oder geben Sie diese dort ab.

FAUcard-Servicebüro für Studierende

Raum: Raum 1.056
Halbmondstraße 6-8
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24050
  • E-Mail: studierendenkarte@fau.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr

Auf der Karte noch gebuchte Geldbeträge können ausschließlich vor der Rückgabe und nur vom Studentenwerk Erlangen-Nürnberg zurückerstattet werden.

Standorte und Öffnungszeiten der Hauptkassen finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks.

Datenschutz

Die Funktionen der FAUcard beruhen auf der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in automatisierten Verfahren. Entsprechend den Bestimmungen des Bayerischen Datenschutzgesetzes hat deshalb der Datenschutzbeauftragte der Universität das Verfahren der Einführung und Verwendung der FAUcard von Anfang an begleitet und auf der Grundlage der technischen Verfahrensbeschreibung für die FAUcard freigegeben.

Alle für den Einsatz der FAUcard erhobenen, verarbeiteten und genutzten Daten werden nur für die Erstellung und Verwaltung der FAUcard sowie für die Nutzbarmachung ihrer Funktionen verwendet. Die Weitergabe von Daten an einzelne Funktionsträger (Studentenwerk, Universitätsbibliothek, Schließanlagenverwalter etc.) erfolgt nur insoweit, als dies zur jeweiligen Aufgabenerfüllung notwendig ist.

Auf der FAUcard sind folgende optisch lesbare personenbezogene Informationen aufgedruckt:
  • FAU ID (eindeutiges Merkmal des Karteninhabers oder der Karteninhaberin im Identity Management System der FAU)
  • CHIP ID (eindeutige Nummer des Chips der Karte)
  • Nachname, Vorname, Lichtbild und Matrikelnummer zur optischen Identifizierung des Karteninhabers oder der Karteninhaberin
  • Gültigkeitszeitraum, innerhalb dessen die Karte als Ausweis verwandt werden darf
  • Bibliotheksnummer in Barcode- und Nummerndarstellung (eindeutiges Merkmal des Karteninhabers oder der Karteninhaberin für das Bibliothekssystem)
Auf dem Chip der FAUcard sind folgende Merkmale gespeichert:
  • Allgemeine Merkmale (einsehbar von allen berechtigten Lesegeräten): CHIP-ID
  • Für die Bezahlfunktionen des Studentenwerks (einsehbar nur von Lesegeräten des Studentenwerks):
    – Benutzergruppe (Studierende, Beschäftigte, Gäste)
    – Geldbörsensaldo
    – Gültigkeitszeitraum
    – Geldbörsennummer
    – Geldbörsenversionsnummer
    – Geldbörsenstatus aktiv/gesperrt
    – Token für Rabattierungen
  • Für die Ausweisfunktion der Universitätsbibliothek (einsehbar nur von Lesegeräten der Bibliothek):
    – Bibliotheksnummer
    – Ggfs. Nummer des Mietschließfaches (Applikation vorgesehen, aber noch nicht im Einsatz)
  • Für die elektronische Zutrittskontrolle (einsehbar nur von Siport-Lesegeräten):
    – Siport-Ausweisnummer
    – Siport-Ausweisversionsnummer
    – Gültigkeitsdauer
    – Offline-Berechtigungen

Jeder Funktionsträger hat nur Zugriff auf die Daten, die ihm zur Wahrnehmung seiner Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Eine Zusammenführung der Daten an zentraler Stelle ist technisch nicht implementiert und wird auch nicht beabsichtigt.

Dadurch und durch die Verwendung einer sogenannten Random ID (zufällig erzeugte ID beim Lesen der Karte durch ein fremdes Lesegerät) können bei der Verwendung der Karte weder Nutzungs- noch Bewegungsprofile erzeugt werden.

In der Mehrzahl der Fälle bedient sich die FAU für die Herstellung und den Versand der FAUcard eines auf solche Prozesse spezialisierten externen Dienstleisters. Dieser ist auf die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten (Zweckbindung, Löschung der Daten nach Versand) verpflichtet.

Sollte in besonderen Fällen, zum Beispiel zur Abwehr einer missbräuchlichen Nutzung der Karte, der Datenaustausch zwischen mehreren Funktionsträgern erforderlich sein, so geschieht dies nur nach vorheriger Information und laufender Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten.

Datensicherheit

Die im Chip der Karte abgelegten Daten sind mit einer Schlüssellänge von 128 bit verschlüsselt (AES-Verfahren). Dadurch ist nach heutigem Stand der Technik ein umfassender Schutz der Daten vor unbefugter Ausspähung gewährleistet. Auch der Datenaustausch zwischen der Karte und dem Kartenlesern erfolgt verschlüsselt, so dass Unbefugte diesen nicht auswerten können. Alle Online-Komponenten des Systems (Onlinebezahl- und Abbuchungsterminals, Validierungsstationen, etc.) werden in einem besonders geschützten Netz (VLAN) betrieben.

Kontakt und Öffnungszeiten

Sie haben noch Fragen zur FAUcard? Dann melden Sie sich gern im FAUcard-Servicebüro.

FAUcard-Servicebüro für Studierende

Raum: Raum 1.056
Halbmondstraße 6-8
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24050
  • E-Mail: studierendenkarte@fau.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben