• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Studienorganisation
  4. Online-Plattformen für Studierende

Online-Plattformen für Studierende

Bereichsnavigation: Studienorganisation
  • Begriffe aus dem Unileben
  • Semestertermine
  • Rückmeldung und Semesterbeitrag
  • Die FAUcard für Studierende
  • Online-Plattformen für Studierende
  • Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
    • Stundenplan Lehramt Grund- und Mittelschule
  • Lernräume und CIP-Pools
  • Die FAU-App
  • Social Media

Online-Plattformen für Studierende

Online-Tools zum Organisieren des Studiums

Weitere Informationen

  • Die Studierendenverwaltung der FAU
  • Studium A–Z
  • Die FAUcard

Neben dem Gang zur Studierendenverwaltung haben Sie mehrere Möglichkeiten, ihr Studium online selbst zu verwalten: Stundenpläne bauen, Noten einsehen, Seminarunterlagen herunterladen, E-Mail-Adressen verwalten und nutzen, verpasste Vorlesungen im Videoportal nachschauen… Die folgende Übersicht erklärt die verschiedenen Angebote:

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

C

campo

Das Verwaltungsportal campo ist das virtuelle Pendant zu Studierendenverwaltung und Prüfungsamt.

Es beinhaltet eine Studierenden-, eine Prüfungs- und eine Veranstaltungsverwaltung. Hier können Studierende ihre persönlichen Studiengangsdaten verwalten, sich zu Prüfungen anmelden und ihre Noten einsehen.

Außerdem kann man sich hier aktuelle Studienbescheinigungen und Immatrikulationsbescheinigungen ausdrucken.

Auch Online-Bewerbungen laufen über campo.

F

FAUbox

Mit der FAUbox bietet das Rechenzentrum (RRZE) der FAU allen Mitarbeitern und Studierenden 50 GB kostenlosen Speicher auf den Servern des Rechenzentrums. Synchronisieren lassen sich die Daten ganz einfach per App, Desktop- oder Web-Client. Zum Login benötigen FAU-Angehörige lediglich ihr IdM-Login und –Passwort. Ein großer Vorteil der FAUbox im Vergleich zu anderen Angeboten im Internet ist das hohe Maß an Sicherheit, das gewährleistet ist.

FAUmail

Jede/r Studierende an der FAU bekommt eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird.

Auf dieses Postfach kann man dann über die Webmail-Oberfläche unter https://faumail.fau.de oder mit einem E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird zugreifen.

Wer die Adresse nicht aktiv benutzen möchte, kann unter der genannten URL auch eine Weiterleitung einstellen.

Anleitung: Smartphone-Update aktivieren

I

IdM

IdM steht für „Identity Management“, es ist die zentrale Benutzerverwaltung der FAU und ist die erste Anlaufstelle für die „digitale Identität“ der Studierenden. Hier lässt sich die persönliche Benutzerkennung verwalten, mit der Studierende die Webdienste der Universität wie StudOn, mein campus oder campo nutzen können.

Außerdem erhält man eine Übersicht über die eigenen Benutzer- und Studiengangsdaten.

Erstsemester-Studierende müssen ihre Benutzerkennung – zu finden auf dem Informationsschreiben, das von der Studentenkanzlei mit dem Studierendenausweis bei der Einschreibung ausgehändigt wird – unter der genannten URL einmalig aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie auf dem IdM-Portal.

O

Online-Katalog (OPACplus)

Der Online-Katalog der Universitätsbibliothek umfasst die gedruckten Medien aller Bibliotheken an der FAU, erlaubt aber auch den Zugriff auf alle lizenzierten e-Medien und Datenbanken. Außerdem kann in freien Datenquellen sowie im Bayerischen Bibliothekskatalog B3Kat recherchiert werden.  Der Katalog zeigt die Verfügbarkeit der Medien an, verlinkt zu Volltexten und ermöglicht die Bestellung und Vormerkung von Medien. Integriert in den Katalog ist der Zugang zum Bibliothekskonto, in dem ausgeliehene Medien verlängert werden können.

Außerdem ermöglicht der Online-Katalog den Zugang zum Dokumentenlieferdienst FAUdok und zur Fernleihe für Literatur, die nicht an der FAU vorhanden ist.

Informationen zu weiteren Services finden Sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek.

S

StudOn

StudOn (FAU-Studium Online) ist die integrierte Online-, Lern- und Prüfungsplattform der FAU, die bei der Organisation und Durchführung des Studiums hilft. Über StudOn können sich Studierende zu Lehrveranstaltungen anmelden und Seminarunterlagen, Literaturlisten und Informationen abrufen sowie ablegen.

Außerdem ist es möglich, jederzeit direkt mit den Lehrenden und Kommilitonen in Kontakt zu treten und sich in Foren, Chats und Wikis auszutauschen. Auch Online-Prüfungen können über StudOn abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt mit der Benutzerkennung.

Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Plattform StudOn.

U

UnivIS

UnivIS, kurz für Universitätsinformationssystem, ist das zentrale Personenverzeichnis der Universität. Außerdem gibt es hier Informationen zu aktuellen Stellenangeboten.

Weitere Informationen finden Sie direkt im UnivIS der FAU.

V

Videoportal/Online-Vorlesung

Das Videoportal der FAU (www.fau.tv) bietet eine große Vielzahl an Aufzeichnungen von Vorlesung oder Übungen und weiteren studienrelevanten Videos. Zur Zeit sind über 1400 sogenannte „Kurse“ online.

Das Videoportal ist eine Eigenentwicklung des RRZE und kann über einen Webbrowser erreicht werden und bietet somit einen barrierefreien Zugriff. Zugriffsbeschränkte Inhalte sind derzeit nur über das Videoportal in Verbindung mit StudOn erreichbar.

Übrigens sind die frei zugänglichen Videos in der Regel auch über Apple Podcast abrufbar!

campo
Das Verwaltungsportal campo ist das virtuelle Pendant zu Studierendenverwaltung und Prüfungsamt. Es beinhaltet eine Studierenden-, eine Prüfungs- und eine Veranstaltungsverwaltung. Hier können Studierende ihre persönlichen Studiengangsdaten verwalten, sich zu Prüfungen anmelden und ihre Noten einsehen. Außerdem kann man sich hier aktuelle Studienbescheinigungen und Immatrikulationsbescheinigungen ausdrucken. Auch Online-Bewerbungen laufen über campo.
FAUbox
Mit der FAUbox bietet das Rechenzentrum (RRZE) der FAU allen Mitarbeitern und Studierenden 50 GB kostenlosen Speicher auf den Servern des Rechenzentrums. Synchronisieren lassen sich die Daten ganz einfach per App, Desktop- oder Web-Client. Zum Login benötigen FAU-Angehörige lediglich ihr IdM-Login und –Passwort. Ein großer Vorteil der FAUbox im Vergleich zu anderen Angeboten im Internet ist das hohe Maß an Sicherheit, das gewährleistet ist.
FAUmail
Jede/r Studierende an der FAU bekommt eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird. Auf dieses Postfach kann man dann über die Webmail-Oberfläche unter https://faumail.fau.de oder mit einem E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird zugreifen. Wer die Adresse nicht aktiv benutzen möchte, kann unter der genannten URL auch eine Weiterleitung einstellen. Anleitung: Smartphone-Update aktivieren
IdM
IdM steht für „Identity Management“, es ist die zentrale Benutzerverwaltung der FAU und ist die erste Anlaufstelle für die „digitale Identität“ der Studierenden. Hier lässt sich die persönliche Benutzerkennung verwalten, mit der Studierende die Webdienste der Universität wie StudOn, mein campus oder campo nutzen können. Außerdem erhält man eine Übersicht über die eigenen Benutzer- und Studiengangsdaten. Erstsemester-Studierende müssen ihre Benutzerkennung – zu finden auf dem Informationsschreiben, das von der Studentenkanzlei mit dem Studierendenausweis bei der Einschreibung ausgehändigt wird – unter der genannten URL einmalig aktivieren. Weitere Informationen finden Sie auf dem IdM-Portal.
Online-Katalog (OPACplus)
Der Online-Katalog der Universitätsbibliothek umfasst die gedruckten Medien aller Bibliotheken an der FAU, erlaubt aber auch den Zugriff auf alle lizenzierten e-Medien und Datenbanken. Außerdem kann in freien Datenquellen sowie im Bayerischen Bibliothekskatalog B3Kat recherchiert werden.  Der Katalog zeigt die Verfügbarkeit der Medien an, verlinkt zu Volltexten und ermöglicht die Bestellung und Vormerkung von Medien. Integriert in den Katalog ist der Zugang zum Bibliothekskonto, in dem ausgeliehene Medien verlängert werden können. Außerdem ermöglicht der Online-Katalog den Zugang zum Dokumentenlieferdienst FAUdok und zur Fernleihe für Literatur, die nicht an der FAU vorhanden ist. Informationen zu weiteren Services finden Sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek.
StudOn
StudOn (FAU-Studium Online) ist die integrierte Online-, Lern- und Prüfungsplattform der FAU, die bei der Organisation und Durchführung des Studiums hilft. Über StudOn können sich Studierende zu Lehrveranstaltungen anmelden und Seminarunterlagen, Literaturlisten und Informationen abrufen sowie ablegen. Außerdem ist es möglich, jederzeit direkt mit den Lehrenden und Kommilitonen in Kontakt zu treten und sich in Foren, Chats und Wikis auszutauschen. Auch Online-Prüfungen können über StudOn abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt mit der Benutzerkennung. Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Plattform StudOn.
UnivIS
UnivIS, kurz für Universitätsinformationssystem, ist das zentrale Personenverzeichnis der Universität. Außerdem gibt es hier Informationen zu aktuellen Stellenangeboten. Weitere Informationen finden Sie direkt im UnivIS der FAU.
Videoportal/Online-Vorlesung
Das Videoportal der FAU (www.fau.tv) bietet eine große Vielzahl an Aufzeichnungen von Vorlesung oder Übungen und weiteren studienrelevanten Videos. Zur Zeit sind über 1400 sogenannte „Kurse“ online. Das Videoportal ist eine Eigenentwicklung des RRZE und kann über einen Webbrowser erreicht werden und bietet somit einen barrierefreien Zugriff. Zugriffsbeschränkte Inhalte sind derzeit nur über das Videoportal in Verbindung mit StudOn erreichbar. Übrigens sind die frei zugänglichen Videos in der Regel auch über Apple Podcast abrufbar!

Die Portale der FAU – eine Einführung

An der Technischen Fakultät ist ein Video entstanden, das auch Studierenden anderer Fakultäten einen guten Überblick über die verschiedenen Portale der FAU bietet:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben