• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Organisation und Gremien
  4. Gremien und Beauftragte
  5. Beauftragte
  6. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter

Bereichsnavigation: Organisation und Gremien
  • Universitätsverwaltung
    • Stabsstellen der Universitätsleitung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Stabsstelle Sammlungen und Museen
      • Stabsstelle Strategieentwicklung
    • Pr-STAB (S) – Präsidialstab
      • Referat S-INTERNATIONAL – Internationale Angelegenheiten
      • Referat S-PLAN – Strategische Entwicklungsplanung
      • Referat S-PROJEKT – Strategische Projekte
      • Referat S-BERUFUNGEN – Berufungen und Berufungsprozesse
      • Referat S-DATEN – Daten und Führungsinformationen
      • Referat S-FORSCHUNG – Forschungsunterstützung
      • Referat S-NACHWUCHS – Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Referat S-OUTREACH – Outreach Support
    • Ka-STAB – Stabsstellen des Kanzlers
      • Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung
      • Controlling
      • Stabsstelle Datenschutzkoordination
      • Stabsstelle Energiecontrolling
      • Stabsstelle Strategische Standortentwicklung
      • Stabsstelle für das Universitätsinformationssystem UnivIS
    • Abteilung G – Gebäudemanagement
      • Referat G1 – Organisation und Entwicklung
      • Referat G2 – Anlagen- und Maschinentechnik
      • Referat G3 – Elektrotechnik und Meldeanlagen
      • Referat G4 – Bau- und Flächenmanagement
      • Referat G5 – Kaufmännisches Gebäudemanagement
      • Referat G6 – Operativer Umweltschutz und Technische Anlagensicherheit
    • Abteilung H – Haushalt
      • Referat H1 – Sachhaushalt
      • Referat H2 – Körperschaftshaushalt, Stiftungen
      • Referat H3 – Drittmittel und Rechtsangelegenheiten der Forschung
      • Referat H4 – Finanzbuchhaltung
      • Referat H5 – Steuer- und Zollangelegenheiten
      • Referat H6 – Zentrale Auftragsvergabe
      • Referat H7 – Internes Rechnungswesen
    • Abteilung L – Lehre und Studium
      • Referat L1 – Rechtsangelegenheiten und Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Referat L2 – Campusmanagement
      • Referat L3 – Allgemeine Studienberatung
      • Referat L4 – Zulassung und Stipendien
      • Referat L5 – Studierendenverwaltung
      • Referat L6 – Prüfungsverwaltung
    • Abteilung P – Personal
      • Referat P1 – Personal- und Stellenhaushalt, Personalcontrolling, Personaldatenverarbeitung
      • Referat P2 – Servicestelle wissenschaftliches Personal und Beamte
      • Referat P3 – Servicestelle nebenberufliches wissenschaftliches Personal
      • Referat P4 – Servicestelle nichtwissenschaftliches Personal
      • Referat P5 – Servicestelle für das Personal der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV)
      • Referat P6 – Rechtsangelegenheiten der Abteilung P, Nebentätigkeiten und Reisekosten
      • Referat P7 – Personalentwicklung und Familienservice
    • Sachgebiete
      • SG Arbeitssicherheit
      • SG Innenrevision
      • SG Tierschutzangelegenheiten
      • SG Zentrale Dienste
  • Universitätsleitung
    • Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident
    • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
    • Prof. Dr. Bärbel Kopp, Vizepräsidentin Education
    • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
    • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
    • Christian Zens, Kanzler
    • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
    • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
    • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
    • Silke Sauer, CBO
    • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
    • Prof. Dr. Katharina Herkendell, Sonderbeauftragte gegen Antisemitismus
    • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
    • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
    • Prof. Dr. Karl Wilbers, Sonderbeauftragter für Personalentwicklung
    • Büro der FAU-Universitätsleitung
  • Erweiterte Universitätsleitung
  • Senat
  • Universitätsrat
  • Kuratorium
  • Gremien und Beauftragte
    • CIO-Gremien
    • Kommissionen
      • Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
    • Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter
    • Promovierendenkonvent
    • Studierendenvertretungen
    • Personalvertretungen und Schwerbehindertenvertretung
    • Beauftragte
      • Datenschutzbeauftragter
      • Gleichstellungsbeauftragter
      • Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten
  • Hochschulwahlen

Datenschutzbeauftragter

Datenschutz an der FAU

Ziel des Datenschutzes an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist es, alle Angehörigen der FAU vor dem Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten zu schützen. Das bedeutet, dass bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten Ihr Persönlichkeitsrecht nicht beeinträchtigt werden darf.

Der Datenschutzbeauftragte hat daher die Aufgabe, auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Gesetze und Vorschriften hinzuwirken. Er ist zur Verschwiegenheit verpflichtet und hinsichtlich seiner Tätigkeit weisungsfrei.

Datenschutzbeauftragter der FAU

Die Aufgabe der Datenschutzbeauftragten ist die Beratung und Kontrolle der Einrichtung und ihrer Mitglieder und Nutzer in allen Belangen des Datenschutzes.

Der Datenschutz an der FAU umfasst sämtliche Bereiche, in denen an der FAU personenbezogene Daten – das heißt Daten, die auf eine einzelne Person rückführbar sind – verarbeitet werden. Gleichermaßen erfasst sind damit die Verwaltung von Daten der Hochschulmitglieder aller Statusgruppen (Professoren, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende, Gastdozenten usw.), Daten über Versuchsteilnehmer, Lieferanten, Besucher und sonstige personenbezogene Daten, die an der FAU verarbeitet werden.

An die Datenschutzbeauftragten kann sich jeder ohne Einhalten des Dienstwegs unmittelbar wenden. Der Datenschutzbeauftragte ist bei der Behandlung Ihres Anliegens zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das bedeutet, dass Dritte von Ihrem Anliegen grundsätzlich nur anonymisiert erfahren, es sei denn, Sie sind mit anderem ausdrücklich einverstanden.

Der Bereich des behördlichen Datenschutzbeauftragten ist an der FAU organisatorisch auf Leitungsebene verankert. Er ist als selbständige Stabsstelle dem Präsidialbereich der FAU zugeordnet.

In Datenschutzangelegenheiten sind Datenschutzbeauftragte weisungsfrei. Das bedeutet, dass sie Sachverhalte allein nach dem Gesetz beurteilen.

Zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Personendaten sind den Datenschutzbeauftragten sämtliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie können sich hierzu an alle Abteilungen und Einrichtungen der Universität wenden.

Grundsätze des Datenschutzes

Im „Volkszählungsurteil“ von 1983 hat das Bundesverfassungsgericht die Leitlinien des Datenschutzrechtes vorgegeben:
  • Informationelles Selbstbestimmungsrecht
  • Anforderungen an grundrechtseinschränkende Gesetze
  • Grundsatz der Zweckbindung
  • Grundsatz der informationellen Gewaltenteilung
  • Einrichtung unabhängiger Kontrollinstanzen

Datensicherheit

Datenschutz überschneidet sich mit der Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnologie. Die IT-Sicherheit im engeren Sinne zielt auf den störungsfreien Ablauf der Technologie, Software und Hardware. Die Informationssicherheit im weiteren Sinne zielt auf den Schutz aller relevanten Informationen und Prozesse einer Organisation zur Durchführung ihrer Aufgaben und Erreichung ihrer Ziele durch die Beschäftigten unter Zuhilfenahme von Technologie, organisatorischen und regulatorischen Maßnahmen.

Die FAU hat die Aufgabe und das Ziel, Studium, Lehre und Forschung zu betreiben, zu entwickeln und zu fördern. Dazu werden eine Vielzahl unterschiedlicher Informations- und Kommunikationstechnologien verwendet mit denen zahlreiche Daten verarbeitet werden. Den personenbezogenen Daten gilt dabei besondere Aufmerksamkeit, weil das Datenschutzrecht vorschreibt, dass zu ihrem Schutz angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen sind, die folgende Sicherheits- und Datenschutzziele gewährleisten:

  • Vertraulichkeit: Nur Befugte dürfen personenbezogene Daten zur Kenntnis nehmen.
  • Integrität: Personenbezogene Daten müssen während der Verarbeitung unversehrt, vollständig und aktuell bleiben.
  • Verfügbarkeit: Personenbezogene Daten müssen zeitgerecht zur Verfügung stehen und ordnungsgemäß verarbeitet werden können.
  • Authentizität: Personenbezogene Daten müssen jederzeit ihrem Ursprung zugeordnet werden können.
  • Revisionsfähigkeit: Es muss festzustellen sein, wer wann welche personenbezogenen Daten in welcher Weise verarbeitet hat.
  • Transparenz: Die Verfahrensweisen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten müssen vollständig, aktuell und in einer Weise dokumentiert sein, dass sie in zumutbarer Zeit nachvollzogen werden können.

Weiterführende Informationen

Rechtsgrundlagen

  • Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • DSVGO-Datenschutz – Informationen der Stabstelle IT-Recht der bayerischen Hochschulen

Aufsichtsbehörden für den Datenschutz

  • Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
  • Bayerisches Landesamt für Datenschutz (BayLDA)
  • Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
  • Zentralarchiv für Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz (ZAfTDa)
  • Virtuelles Datenschutzbüro

IT-Sicherheit und Informationssicherheit

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • IT-Grundschutzkataloge des Bundesamtes in der Informationstechnologie (BSI)

Weitere Informationsquellen zum Datenschutz

  • Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (Zendas)
  • Wikipedia-Portal „Datenschutz und Informationsfreiheit“

Die Einwilligungserklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung

Handreichungen, Formulare und Vorlagen

Beschreibung einer Verarbeitungstätigkeit
Beschreibung einer Verarbeitungsätigkeit.docx
Erläuterungen zum Muster.docx
Datengeheimnis
Verpflichtung auf das Datengeheimnis.docx
Datenverarbeitung-Einwilligung
Einwilligung zur Datenverarbeitung.docx
Datenschutz in Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten
Handreichung Datenschutz in Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten.docx
Patienten-Einwilligung
Einwilligungserklärung für Patientinnen und Patienten.docx

Verwendung von Bildern an der FAU

Zum Thema „Verwendung von Bildern an der FAU“ finden Sie ausführliche Informationen auf der Seite fau.info/bildrecht.

Impressum und Datenschutzerklärung bei Webauftritten

Das RRZE hat ein eigenes Plugin für WordPress entwickelt, damit die rechtlichen Anforderungen eingehalten werden.

Rechte der Betroffenen gemäß der DSGVO

Allgemeine Betroffenenrechte

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu:

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG).
  • Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
  • Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
  • Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

Wahlrecht bei Teilnahme an elektronischen Fernprüfungen

Neben den allgemeinen Betroffenenrechten steht Ihnen im Rahmen des § 8 Bayerische Fernprüfungserprobungsverordnung ein Wahlrecht zwischen einer elektronischen Fernprüfungen und einer termingleiche Präsenzprüfung zu.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen zum Datenschutz an der FAU? Dann melden Sie sich. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten und seine Mitarbeiter per E-Mail, Telefon, Fax oder Hauspost.

Norbert Gärtner

Norbert Gärtner, RD

Datenschutzbeauftragter der FAU

Postanschrift: Schloßplatz 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70830
  • E-Mail: norbert.gaertner@fau.de
Martin Neidiger

Martin Neidiger

Stellvertreter des Datenschutzbeauftragten
Schloßplatz 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70832
  • Mobil: 01622386307
  • E-Mail: martin.neidiger@fau.de
Monika Schmitt

Monika Schmitt, VA

Schloßplatz 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70831
  • Mobil: 015234604956
  • E-Mail: monika.schmitt@fau.de

Datenschutzbeauftragter des Klinikums

Jan Köster




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben