Newsportal

Aktuell

Der Freistaat Bayern richtet mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der FAU ein. Seinen Sitz wird es in Nürnberg haben. Schon jetzt gehört die Menschenrechtsforschung zu den profilbildenden Schwerpunkten der FAU.

Er ist ein fränkisches Urgestein: Matthias Egersdörfer. An der FAU studierte er Germanistik, Theater- und Medienwissenschaft und Philosophie. Seit über 20 Jahren begeistert er als Kabarettist, Schriftsteller und Schauspieler ein breites Publikum. In unserem neuen Video der FAU Alumni #HallOfFame Reihe gewährt uns Matthias Egersdörfer einen Blick hinter die Kulissen seiner Zeit an der FAU.

Videos


Who is...? Professor Silvia Budday

Videos auf YoutubeVideos im Videoportal

Podcasts an der FAU

Podcast-Coverbilder der FAU

Alle FAU-Podcasts

Forschung

Der Freistaat Bayern richtet mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der FAU ein. Seinen Sitz wird es in Nürnberg haben. Schon jetzt gehört die Menschenrechtsforschung zu den profilbildenden Schwerpunkten der FAU.

Mit Luftschiffen assoziiert man Zeppeline, die von 1900 bis 1940 militärisch und zur Personenbeförderung genutzt wurden. An der FAU befassen sich Wissenschaftler interdisziplinär mit der Entwicklung von solarbetriebenen Luftschiffen. Ein Interview mit Christoph Pflaum, Professor für Informatik, über moderne Luftschiffe.

Studium

Auf Tiktok präsentieren wir spezielle Formate wie 60 Sekunden Wissen und möchten aktuellen und potenziellen Studierenden zeigen, was die Menschen an unserer Uni bewegen: www.tiktok.com/@uni_fau.

#meineFAU

Alle Videos auf Youtube
Alle Videos auf Instagram
Alle Videos auf TikTok

Leute

Schwere Vorwürfe gegen Personen des öffentlichen Lebens lösen eine Bandbreite medialer Berichterstattung aus. Dr. Christian Schicha spricht in einer Sendung vom SR2 KulturRadio über ethische Gesichtspunkte im journalistischen Umgang mit schweren Vorwürfen.

Outreach und Alumni

Seit Juli 2022 ist sie deutsche Botschafterin in der Volksrepublik China und leitet die Deutsche Botschaft Peking: Dr. Patricia Flor. Als Diplomatin vertritt die gebürtige Nürnbergerin die deutschen Interessen im Gastland. Ihr Promotionsstudium der osteuropäischen Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der FAU schloss sie 1995 ab. Was das Besondere an ihrer Arbeit ist, was sie antreibt und wie ihre Zeit an der FAU sie geprägt hat – das und einiges mehr erzählt Patricia Flor im Alumni-Interview mit dem FAU Alumni-Management.

Mrs. Code oder Star der Tech-Branche wird sie genannt, das Magazin Forbes listete sie unter den Top „30 Under 30“ im Bereich „Leadership": FAU-Alumna Aya Jaff. Sie ist Programmiererin, Autorin und Unternehmerin. An unserer FAU hat sie Wirtschaftsinformatik, Ökonomie und Sinologie studiert. Im Video-Interview erzählt die Erfolgsfrau von ihrer Verbindung zur FAU und ihrem Karriereweg.

Er ist ein fränkisches Urgestein: Matthias Egersdörfer. An der FAU studierte er Germanistik, Theater- und Medienwissenschaft und Philosophie. Seit über 20 Jahren begeistert er als Kabarettist, Schriftsteller und Schauspieler ein breites Publikum. In unserem neuen Video der FAU Alumni #HallOfFame Reihe gewährt uns Matthias Egersdörfer einen Blick hinter die Kulissen seiner Zeit an der FAU.

Die nächsten Veranstaltungen an der FAU

Highlights für die Öffentlichkeit

Mehr Highlights

Aktuelle Termine aus allen Einrichtungen der FAU

  • 26
    Sep
    09:00 – 14:00
    Neue Universität, Sanderring 2, Würzburg

  • 26
    Sep
    14:00 – 14:45
    online, ., .

  • 27
    Sep
    27. September 2023, 00:00 – 28. September 2023, 23:59
    Department Mathematik der FAU, Cauerstraße 11, 91058 Erlangen, Emmy-Noether-Hörsaal H12

Mehr aktuelle Termine

Logo UK Erlangen

Meldungen des Uniklinikums Erlangen

  • Geburtsstunde einer Frühchenstation
    Es war ein bedeutender Meilenstein für die Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen: Aus einer allgemeinen Intensivstation für Kinder und Jugendliche in jedem Alter wurde im Oktober 1993 ein spezieller Bereich für Früh- und Neugeborene ausgegliedert. Seitdem versorgt ein interdisziplinäres Behandlungsteam intensivpflichtige Säuglinge rund um…
  • 100. CAR-T-Zell-Patient der Medizin 5: „Ich will für meine Familie da sein“
    Stefan K. ist der 100. Patient, der jetzt in der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen) des Uniklinikums Erlangen eine CAR-T-Zell-Therapie erhielt. Der 55-Jährige leidet an der schweren chronischen Autoimmunerkrankung Sklerodermie und wurde deshalb im Rahmen der gemeinsamen klinischen Phase-I-Studie „CASTLE“ unter Leitung…
  • Was Sie schon immer über CED wissen wollten
    Welche Faktoren sind an der Entstehung einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) beteiligt? Welche neuen medikamentösen Therapien und laufenden Studien gibt es? Was gilt es bei der Therapie während einer Schwangerschaft zu beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“, das die Medizinische Klinik 1 –…

weitere Meldungen des Uni-Klinikums

Die Welt der Forschung – spannend und verständlich erklärt

Schüler in Klassenraum bastelt Experiment
Workshop „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“. (Bild: Schulmuseum Nürnberg)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sitzen im Elfenbeinturm und grübeln über Dinge, die sonst niemand versteht? Weit gefehlt! Wissenschaft erkundet die Welt um uns herum und ist zum Erleben da. An der FAU gibt es viele Veranstaltungen und Formate, die Forschung verständlich machen, Bürgerinnen und Bürger ins Boot holen und die Leidenschaft für die großartige Welt der Wissenschaft wecken.

Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger

Die Römerboote der FAU

Männer in Römerkostümen
Taufe und Jungfernfahrt der F.A.N. nach Fürth und Nürnberg (Bild: FAU/Georg Pöhlein)

Rudern wie die Römer: Gemeinsam mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Freiwilligen haben FAU-Forscherinnen und -Forscher ein römisches Patrouillen- und Geleitzugboot in Originalgröße nachgebaut.

Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und Danuvina alacris (D.V.C.)

Die FAU-Römerboote