Index

Wie Patient/-innen von der Expertise der bayerischen Intensivmedizin profitieren können, zeigten jetzt das Uniklinikum Erlangen und das Klinikum Forchheim: Zum ersten Mal wurden Intensivmediziner/-innen des Uniklinikums Erlangen über einen digitalen Visitenwagen live zur Patientenvisite auf die Intensivstation des Forchheimer Krankenhauses geschaltet.

Die Herstellung von bioaktiven Molekülen und Arzneimitteln könnte künftig ohne externe Enzym- oder Metallkatalysatoren auskommen. Chemiker/-innen der FAU haben ein Verfahren entwickelt, bei dem ein in situ gebildeter Organoautokatalysator die chemische Synthese bioaktiver zyklischer Aminverbindungen mit hoher Effizienz unter milden Bedingungen ermöglicht.

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Sie bieten ideale Bedingungen für zahlreiche wildlebende Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten. Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten zum Thema „Artenvielfalt in Botanischen Gärten“ lädt die FAU vom 14. Juni bis 22. Juni 2025 zu einem großen BioBlitz ein, um diese Artenvielfalt zu dokumentieren.

Geben Sie vom 4. Juni bis zum 12. Juni Ihre Stimme bei den Hochschulwahlen ab – ganz unkompliziert mit wenigen Klicks über das FAU-Wahlportal online-wahlen.fau.de!

Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) kommen immer häufiger auch in der medizinischen Diagnostik zum Einsatz. Doch in vielen Bereichen wird ihr Potenzial noch kaum genutzt. Dass es auch anders geht, demonstriert ein Kooperationsprojekt des UKER der FAU und des Gravina Hospitals in Caltagirone (Italien).

Wer kennt sie nicht, die Sendung mit der Maus? Die Lach- und Sachgeschichten bringen fast jedes Kind zum Lachen und Staunen. Die Maus könnte jetzt auch die FAU besuchen. Dafür braucht die FAU aber ihre Hilfe! Stimmen Sie online für die Farbforschung des Lehrstuhls für Partikelsynthese.

Die Toxizität radioaktiver Strahlung war nicht immer bekannt. Welche historische Rolle die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) bei der Festlegung von Strahlungsnormen spielte und heute weiterhin spielt, erzählen Prof. Dr. Maria Rentetzi und ihr Team vom Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies an der FAU in der Ausstellung "Living with Radiation".

Großer Erfolg für die FAU: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gleich zwei neue Sonderforschungsbereiche – einen in der Halbleiterforschung, den zweiten in der Krebsmedizin.

Kinder haben viele Fragen – und manche davon sind gar nicht so leicht zu beantworten. FAU-Wissenschaftler/-innen übernehmen. Franziska Bumiller vom Department Informatik erklärt, wie ein QR-Code funktioniert.