Index

Lernen Sie unsere neu berufenen Professorinnen und Professoren kennen, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen die Forschung an der FAU vorantreiben. Prof. Dr. Ruth Beckervordersandforth-Bonk, Heisenbergprofessorin für Molekulare Neuropathologie erforscht den Zusammenhang von Astrozyten und Gehirnplastizität.

KI-Forschende aller bayerischen Universitäten und Hochschulen können ab sofort die neue IT-Infrastruktur der FAU für ihre Projekte nutzen. Das NHR@FAU hat dafür mehrere Hundert KI-Beschleuniger installiert, die der Freistaat Bayern im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern finanziert hat.

Die FAU Awareness Toolbox ist beim Impact of Diversity Award in der Kategorie Universitäten nominiert. Mit ihr können Awarenesskonzepte für unterschiedliche Einsatzzwecke wie Lehrveranstaltungen, Exkursionen oder Prüfungssituationen erarbeitet werden. Bis zum 4. April 2025 abstimmen!

Der erste hauptamtliche Ärztliche Direktor des Uniklinikums Erlangen ist Prof. Dr. Heinrich Iro. Er wurde vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Aufsichtsratsvorsitzenden des Uniklinikums Erlangen, Markus Blume, zum 1. April 2025 für zunächst fünf Jahre ernannt.

Egal, ob Sie Ihr Wissen in Microsoft Word, PowerPoint, Excel, Citavi oder Bildbearbeitung erweitern möchten – bei uns finden Sie den passenden Kurs. Jetzt direkt online anmelden – für Studierende kostenlos!

Mit dem Preis für gute Lehre fördert das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst herausragendes Engagement und die exzellente Qualität der Lehre. Dieses Jahr werden unter anderem der Volkswirtschaftler Prof. Dr. Mario Liebensteiner und die Altphilologin Katharina Oft von der FAU ausgezeichnet.

Prof. Dr. Tina Kretschmer, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, forscht zur sozialen Entwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter.

Pünktlich zum Frühjahr öffnet der Aromagarten der FAU an der Palmsanlage am 1. April wieder seine Tore. Die ersten Besucherinnen und Besucher des Gartens finden bei einem Spaziergang durch die Pflanzungen eine Vielzahl an duftenden Frühjahrsbo­ten, wie beispielsweise das Duft-Veilchen oder den Lerchensporn.