Index

Austausch- und Programmstudierende

Auf den folgenden Seiten finden alle Austausch- oder Programmstudierenden (auch Double Degree Studierende), die im Rahmen einer Kooperation zwischen ihrer Heimatuniversität und der FAU ein oder zwei Semester bei uns verbringen, die wichtigsten Informationen für ein reibungsloses und erfolgreiches Studium. Hier erfahren Sie, wie Sie sich an der FAU bewerben, welche Zulassungsvoraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie den Start ins Semester erfolgreich gestalten. Einen kurzen Überblick über alle wichtigen Eckdaten bietet unser FAU Data Sheet.

Kontakt

Persönliche Sprechzeiten

Mittwoch und Donnerstag, jeweils 9 bis 12 Uhr
Besucheradresse: Helmstraße 1 (Eingang B) in Erlangen

Zoom-Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail (welcome@fau.de)

Logo Welcome Center

Das Welcome Center betreut ausschließlich international mobile Forschende und Promovierende. Internationale Studierende und Praktikanten und Praktikantinnen finden weitere Informationen im Bereich „Aus dem Ausland an die FAU“.

Ihre Ansprechpersonen

KS

Welcome Center Internationale Wissenschaftler

Kontakt

XM

Kontakt

JH

Kontakt

Versicherungen

Wenn Sie aus dem Ausland an die FAU kommen, ist der richtige Versicherungsschutz für die Dauer Ihres Aufenthalts sehr wichtig. In manchen Fällen ist er sogar Voraussetzung für die Aufenthaltsgenehmigung und die Immatrikulation. Welche Versicherungen Sie für Ihren Aufenthalt in Deutschland benötigen und gegebenenfalls neu abschließen müssen und welche empfehlenswert sind, das erklärt die folgende Übersicht.

Krankenversicherung für Studierende

Versicherungen für Forschende und Promovierende

Alle Informationen zu Versicherungen finden Sie auf den Webseiten des Welcome Centre der FAU.

Versicherungen für Praktikantinnen und Praktikanten

Einreise und Visum

Von der Zielgruppe abhängige Bestimmungen

Bestimmungen für Nicht-EU-Bürger

Formalitäten nach der Einreise

Beratung und Formalitäten

Sobald Sie eine Zusage Ihres Gastinstituts erhalten haben und Ihre Finanzierung geklärt ist, bitten wir Sie sich in unserer Datenbank zu registrieren. Mit der Bereitstellung Ihrer Daten können wir Sie bei Ihrem Aufenthalt an der FAU optimal unterstützen. Sie profitieren von unserem gesamten Beratungsangebot sowie unserem Angebot an Freizeitaktivitäten.

Zur Registrierung

Sollten Sie Fragen zu den unten genannten Themen haben, wenden Sie sich an das Welcome Center. Wir beraten Sie gerne!

Das Welcome Center betreut ausschließlich international mobile Forschende und Promovierende. Internationale Studierende und Praktikanten und Praktikantinnen finden weitere Informationen im Bereich „Aus dem Ausland an die FAU“.

Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten

Für die Bewerbung um einen Studienplatz sowie für die Immatrikulation an der FAU müssen Sie Zeugnisse und Urkunden aus dem Ausland in amtlich beglaubigter Kopie einreichen. Nur so können wir uns darauf verlassen, dass die Kopien, die Sie bei uns einreichen mit den Originaldokumenten übereinstimmen. Sofern die Dokumente im Original nicht in deutscher, englischer oder französischer Sprache ausgestellt sind, müssen Sie zusätzlich noch amtlich beglaubigte Übersetzungen vorlegen.

Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Leitfaden darüber, wie eine beglaubigte Kopie aussehen muss, wer sie ausstellen kann, und welche Dokumente übersetzt werden müssen. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die Ihnen vorliegenden Beglaubigungen den hier genannten Kriterien entsprechen.

Nicht oder nicht korrekt beglaubigte Kopien können nicht berücksichtigt werden.

Beglaubigung von Dokumenten

Übersetzung von Dokumenten

Senden Sie uns bitte nur amtlich beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Ihrer Übersetzungen zu, niemals die Originale selbst! Die FAU übernimmt keinerlei Haftung für verloren gegangene Bewerbungsunterlagen.

Wohnungen für internationale Forschende

FAQs und Infos

Auf den Internetseiten der im Folgenden aufgeführten Organisationen finden Sie allgemeine Informationen und nützliche Hinweise, die Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihres Aufenthaltes helfen werden.

Welcome Center für internationale Forschende

Willkommen im Welcome Center der FAU! Wir sind die zentrale Beratungsstelle und Serviceeinrichtung für international mobile Forschende und Promovierende an der FAU und Ansprechpartner sowohl für internationale Gäste als auch für die betreuenden Lehrstühle und Institute. Verschaffen Sie sich auf den folgenden Seiten gern einen Überblick über unser Themenspektrum.

Wenn Sie bereits Kontakt zu Ihrem Gastinstitut der FAU hatten, können Sie sich direkt bei uns registrieren. Wir versorgen Sie mit allen wichtigen Informationen vor und während Ihres Aufenthalts an der FAU!

Zur Registrierung

Weitere Videos finden Sie in unserer Playlist auf youtube.com.

 

 

 

 

 

 

Buddy-Programm

Studierende sitzen vor Erlanger Orangerie im Schlossgarten der FAU
Die FAU ist ein Ort der Begegnung. Studierende aus der ganzen Welt sind Teil der FAU-Community. (FAU/Anna Tiessen)

Der Start an der Uni ist schon für heimische Studienanfängerinnen und Studienanfänger aufregend. Für internationale Studierende kann er schnell zur Herausforderung werden. Oft gibt es anfangs Probleme mit der Sprache, aber auch aufgrund unterschiedlicher Mentalitäten und Gewohnheiten. Die Stadt kennenlernen, ein Fahrrad kaufen, Ausflüge organisieren – hier ist Unterstützung gefragt! Ein Buddy kann dir helfen.

Das Buddyprogramm stellt internationalen Studierenden einen Ansprechpartner zu Seite, der bei Fragen hilft und Tipps gibt. Buddies sind keine offiziellen Betreuer – sie sind freiwillige Studierende der FAU, die an Kulturen aus aller Welt interessiert sind und helfen möchten, internationale Studierende an der FAU willkommen zu heißen.

Bei Fragen zum Buddy Programm könnt ihr euch beim Referat für Internationale Angelegenheiten melden.


Buddies für internationale Studierende

Ihr kommt neu an die FAU und möchtet gerne einen ersten Freund in Erlangen haben, der euch schon vor der Ankunft zur Seite steht? Alle internationalen Studierenden (Austauschstudierende, reguläre Bachelor- und Masterstudierende) können sich auf unserer Matching-Plattform für das Buddyprogramm anmelden. Nachdem ihr euch registriert, eure Daten ergänzt und freigegeben habt, werden euch schon bald Buddypartner aus eurer Fakultät zugeteilt.

Wobei können Buddies helfen?

Unsere Buddies sind Volontäre, die sich freiwillig für euch engagieren. Sie sind erste Ansprechpartner in Fragen zum Alltags- und Studierendenleben und je nach gegenseitiger Sympathie vielleicht auch Freunde, aber keine offiziellen Betreuer!

Für Probleme und Fragen rechtlicher und administrativer Art wendet ihr euch bitte direkt an das Team des Referats für Internationale Angelegenheiten, bei inhaltlichen Fragen zum Studium direkt an eure Fachkoordinatoren. Die Buddies sind dafür nicht zuständig.


FAU-Studierende: Als Buddy engagieren

Buddies sind offene und aufgeschlossene Studierende der FAU ab dem zweiten Semester, die sich ehrenamtlich um Austausch- und Programmstudierende kümmern – vor allem in der ersten Zeit nach der Ankunft in Deutschland. Jeweils zwei Buddies der FAU bekommen zwei bis vier internationale Studierende als Partner zugewiesen. Wenn auch ihr am Buddy-Programm teilnehmen möchtet, könnt ihr euch mit eurer FAU-Mailadresse auf unserer Matching-Plattform registrieren.

Da das Programm auf ehrenamtlichem Engagement basiert, ist eine Bezahlung der Buddies nicht möglich. Gern stellt das RIA am Ende der Tätigkeit ein Zeugnis aus.

Was tun Buddies?

Die Buddies helfen bei Alltagsfragen: Wo ist der nächste Supermarkt? Wo kann ich mir ein Fahrrad oder Handy kaufen? Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Bei administrativen oder studienbezogenen Fragen sind das Referat für Internationale Angelegenheiten und die jeweiligen Fachbereichskoordinatoren zuständig. Sie sind nicht dafür zuständig, rechtliche oder inhaltliche Fragen zu Aufenthalt und Studium zu klären.

Die Buddies erhalten nach Möglichkeit bereits vor der Ankunft der Buddypartner deren Kontaktdaten. Treffen die internationalen Studierenden in Erlangen ein, können die Buddies ihre Partner vom Flughafen/Bahnhof abholen oder ihnen die Stadt zeigen.

Austauschstudierende reisen schon Wochen vor Semesterbeginn an – im Wintersemester meist Anfang September und Anfang Oktober, im Sommersemester Anfang März und Anfang April. Viele besuchen Sprachkurse, bevor die Vorlesungszeit beginnt. Es ist also wichtig, dass die deutschen Buddies schon in den Semesterferien Zeit haben, um sich um einen Neuankömmling zu kümmern.