eine Universität lebt durch die Menschen, die dort forschen, studieren, lehren und arbeiten. Eine Universität wird getragen von Menschen, die ihr als Alumni, Freunde sowie Förderinnen und Förderer verbunden sind und sich in aller Welt für ihre Belange einsetzen.
Sie alle bringen einzigartige Talente, Fähigkeiten und Perspektiven ein. Diese Vielfalt ist es, die unsere FAU zu einem Ort der Innovation macht und damit zu einem Ort, an dem sich viele Talente gemeinsam und mit Leidenschaft den großen Fragestellungen unserer Zeit widmen. Und immer wieder auch Antworten finden.
Mit diesem Magazin möchten wir Sie einladen, einige der Menschen kennenzulernen, die unsere FAU ausmachen. Sie werden von Forscherinnen und Forschern lesen, die mutig neue Wege erkunden. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden Ihnen erzählen, was sie bei ihrer Arbeit antreibt. Ihnen werden Beschäftigte begegnen, die sich der Mission Klima verschrieben haben. Und Sie werden von weltoffenen Studierenden erfahren, die „spielerisch“ Zukunft gestalten.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Joachim Hornegger, Präsident der FAU
FAU Magazin: herunterladen, mitnehmen oder abonnieren
An verschiedenen Standorten der FAU liegen Exemplare zum Mitnehmen aus.
Gerne können Sie sich das Magazin auch kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen. Bitte füllen Sie dafür unser Bestellformular aus.
Soll die Energiewende gelingen, brauchen wir grünen Wasserstoff – und effiziente Technologien für seine energetische Nutzung. Maschinenbauerin Marion Merklein und Verfahrenstechniker Simon Thiele forschen daran. Ein Gespräch.Weiterlesen
Vor zwei Jahren hat Georg Schett erstmals Menschen, die unter schweren Autoimmunerkrankungen litten, mit körpereigenen, genmanipulierten Zellen behandelt. Und zwar so erfolgreich, dass die Betroffenen keine andere Therapie mehr benötigen.Weiterlesen
Digitale Lehre funktioniert sehr gut, wenn sie didaktisch fundiert gemacht ist, sagt Svenja Bedenlier. Und meint damit sowohl reine Online-Kurse als auch unterschiedliche Formate der digital gestützten Präsenzlehre.Weiterlesen
Ein Raum, drei junge Wissenschaftler und viele Ideen. So fing alles an. Inzwischen gehören Automobilhersteller, die Luft- und Raumfahrtindustrie und sogar die NASA zum Kundenkreis von Golden Devices.Weiterlesen
Wie viele Informationen passen durch ein Glasfaserkabel? Christoph und Florian Marquardt wollen die heutigen Dimensionen der Datenübertragung sprengen – mit Quantentechnologien.Weiterlesen
Begrenzt effizient, schwer zu recyceln, keine nennenswerte Produktion in Deutschland – bei der Fotovoltaik gibt es viel Luft nach oben. Christoph Brabec, Verena Tiefenbeck und Ian Marius Peters haben sich zusammengetan, um ihr neuen Schub zu geben.Weiterlesen
Joachim Hornegger gehört zu den 100 besten Informatikern Deutschlands und ist seit 2015 Präsident der FAU. Wichtig sind ihm Spitzenforschung, Nachwuchsförderung und der Mut, auch mal ein forscherisches Risiko einzugehen. Und sonst so?Weiterlesen
Sie sind fachlich exzellent und tragen bereits Personalverantwortung: 17 Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter gibt es an der FAU. Strahlenbiologin Lisa Deloch ist eine von ihnen.Weiterlesen
Wie viel Treibhausgase produziert die FAU, und wie kann sie ihre Emissionen reduzieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit Anfang des Jahres David Brenner, der als Klimaschutzmanager im Green Office arbeitet.Weiterlesen
Katharina Breininger arbeitet mit Bilddaten, Paula Andrea Pérez-Toro mit Audiosignalen. Beide erforschen, wie KI dabei helfen kann, Erkrankungen vorherzusagen, Operationen verträglicher zu machen und die beste Therapie zu finden.Weiterlesen
Wie lassen sich Wissenschaft und Wirtschaft besser verbinden? Wie lässt sich die öffentliche Wahrnehmung der Universität steigern? Sabina Jeschke und Mathias Miedreich engagieren sich in Netzwerken, die genau diese Ziele verfolgen.Weiterlesen
Zwei Doktorandinnen, zwei hehre Ziele: Nora Gourmelon will Klimamodelle mithilfe Künstlicher Intelligenz verbessern. Und Eva Gengler setzt sich für eine feministische KI ein, die Menschen nicht benachteiligt. Weiterlesen
Quantentechnologien sind auf dem Vormarsch. Doch die klassische Elektronik wird nicht verschwinden. Kai Phillip Schmidt und Janina Maultzsch gehen der Frage nach, wie beide Welten zusammengebracht werden können.Weiterlesen
Künstliche Intelligenz für die Medizin und Roboter, die bei chirurgischen Operationen assistieren – daran forscht Franziska Mathis-Ullrich. Ihre Professur wird von der Hightech Agenda Bayern gefördert.Weiterlesen
Die FAU stellt sich für die Zukunft auf. Dazu gehört auch eine starke Universitätsmarke. Silke Sauer, Chief Brand Officer der Universität, steuert diesen Prozess und sorgt für einen ganzheitlichen Auftritt.Weiterlesen
Anuscheh Farahat ist Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der FAU. Ein Gespräch über ihre Forschung – und darüber, warum die FAU der ideale Ort dafür ist.Weiterlesen
Studierende der FAU und der Technischen Universität Istanbul haben eine dreitägige Challenge zu nachhaltiger Städteplanung organisiert. Neben Online-Spielen für Kinder entstehen dabei auch internationale Freundschaften.Weiterlesen
Julien Bachmann und Andreas Hirsch designen neue Materialien auf atomarer Ebene. Wir stellen die FAU-Forscher vor – was sie tun, woher sie kommen und was sie antreibt.Weiterlesen
Bastian Etzold hat 2023 eine mit fünf Millionen Euro ausgestattete Spitzenprofessur erhalten. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wird er an der FAU die Entwicklung von Power-to-X-Technologien vorantreiben.Weiterlesen
Patricia Wiater ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte an der FAU. Für ihre praxisnahe und engagierte Didaktik ist sie 2023 mit dem bayerischen „Preis für gute Lehre“ ausgezeichnet worden.Weiterlesen
Nadine Hamilton won the Bavarian Prize for Excellence in Teaching in 2023. The theologian is particularly keen to support students in all their diversity and encourage them to find their own position.Weiterlesen
Tanja Franken ist mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet worden. Mit der Förderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro will die Chemikerin ihre Forschung an neuartigen Katalysatoren vorantreiben.Weiterlesen
Danijela Gregurec designt Nanomaterialien, mit denen Neuronen im Gehirn angesteuert werden können. Für ihre kreative Forschung hat sie einen Pathfinder Open Grant der EU erhalten, der mit einer Million Euro ausgestattet ist.Weiterlesen
Bernhard Kainz entwickelt Deep-Learning-Modelle für die Analyse medizinischer Bilddaten. Für seine Forschung hat er einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant erhalten.Weiterlesen
Enrique Zuazua hat seinen dritten ERC Advanced Grant eingeworben. Die Förderung will er nutzen, um die mathematischen Grundlagen für maschinelles Lernen weiterzuentwickeln.Weiterlesen
Thomas Brabletz, einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Tumormetastasierung, hat 1,25 Millionen Euro aus dem Koselleck-Programm der DFG erhalten. Die Förderung will er nutzen, um neue Therapien zu entwickeln.Weiterlesen
Seit wenigen Monaten hat Vincent Müller eine Alexander-von-Humboldt-Professur an der FAU inne. Er baut ein Forschungszentrum auf, das zwischen Geisteswissenschaften und Technologie vermitteln wird.Weiterlesen
Fatima El-Tayeb forscht in den Bereichen Ethnizität, Rasse und Migration. Wegen ihrer Expertise im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Werte, Religionen und Menschenrechte hat die Universität ihr 2023 die Würde der FAU-Botschafterin verliehen.Weiterlesen
Keine Sorge, auf spannende News aus der FAU müssen Sie nicht verzichten. Besuchen Sie unser Newsportal! Beiträge, Podcasts, Videos und Bildergalerien aus allen Bereichen der FAU. Im Newsportal führen wir auch beliebte Reihen fort wie „Neu an der Uni“
Lernen Sie hier unsere neu berufenen Professorinnen und Professoren kennen, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen die Forschung vorantreiben. Neu ander FAU ist auch Prof. Dr. Franco Rau - Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht.
Prof. Dr. Stefan Kirchner, Professor für Soziologie der transnationalen Arbeit, forscht an der Veränderung von Arbeit und Organisation in der digitalen Transformation.
Lernen Sie unsere neu berufenen Professorinnen und Professoren kennen, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen die Forschung an der FAU vorantreiben. Prof. Dr. Ruth Beckervordersandforth-Bonk, Heisenbergprofessorin für Molekulare Neuropathologie erforscht den Zusammenhang von Astrozyten und Gehirnplastizität.
Prof. Dr. Tina Kretschmer, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, forscht zur sozialen Entwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter.
Prof. Dr. Christian Stumpf, W3-Professur für Kardiologie, konzentriert sich in seiner Forschung auf inflammatorische Mechanismen in der Pathogenese chronischer Herzerkrankungen.
Die Physikerin und Historikerin Maria Rentetzi, Inhaberin des Lehrstuhls für Science, Technology and Gender Studies, erläutert in einem Interview, was Wissenschaftsdiplomatie ist und was mit ihr erreicht werden kann. Wir stellen die an der FAU entwickelte LOHC-Technologie vor, mit der es möglich ist, hochentzündlichen Wasserstoff gefahrenfrei zu transportieren. Außerdem blicken wir FAU-Geologen bei ihrer Arbeit an nachhaltigen Energieprojekten über die Schulter. Darüber hinaus können Sie das zweite Römerboot der FAU, die Danuvina alacris, ein Stück auf ihrer Reise die Donau hinab begleiten oder erfahren, wie zukünftige Fachkräfte herangebildet werden können und warum Tierversuche einen großen Nutzen haben, Forschende aber vor ein moralisches Dilemma stellen. Wir stellen Ihnen zudem den neuen Humboldtprofessor, der zu Ethik der Künstlichen Intelligenz forscht, und einen Hochleistungsathleten, der an der FAU Jura studiert und 2020 an den Paralympics teilgenommen hat, vor. Und es gibt diesmal sogar ein Spiel und etwas zu rätseln.
In dieser Ausgabe finden Sie Artikel zu Renditeverlusten an der Strombörse bei erneuerbaren Energien und wieso dies so ist, zu künstlichem Gewebe aus Spinnenseide, zur Theaterkultur im 17. Jahrhundert, zum dritten Bildungsweg, zur Hochschulhackinggruppe FAUST und den Squirrels, einer eSport-Gruppe, sowie Interviews mit dem neuen Vizepräsident People Prof. Andreas Hirsch und dem neuen FAU-Botschafter Günther Weiss.
Die Themen der Ausgabe sind: Forschungsdatenbanken an der FAU, Irisimplantate aus smarten Materialien, Quantencomputing an der FAU, die Engineering- und Entrepreneur-Kooperation europäischer Universitäten EELISA, der zweite Teil unserer Reihe zur FAU-Zukunftsstrategie, die zwei neuen Hochleistungsrechner Alex und Fritz am Rechenzentrum sowie Interviews mit dem dem FAU-Alumni und Mentalmagier Christoph Kuch und FAU-Alumna Christina Bruchmann, die seit 2005 die Fürst Gruppe in Nürnberg leitet.
Die Themen der neuen Ausgabe sind: ein Interview mit dem Präsidenten der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger, und dem Markendesigner Claus Koch über die neue Zukunftsstrategie der FAU, eine Untersuchung über den Einfluss von Patenten auf Marktentwicklungen, die Studiengänge „Advanced Materials and Processes“ und „Clean Energy Processes“, ein Spaziergang durch unseren Aromagarten, der heuer sein 40. Jubiläum hat, und ein Interview mit dem Siemens-CEO Dr. Roland Busch.
Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: Ausgrenzung und Extremismus überwinden, eine App um Geschichte nacherleben zu können, 5G-Technologie, unsere neue Humboldt-Professorin, Studi-Start-ups und Uni-Start-up-Programme, ein Senkrechtstarter und unseren neuen FAU-Ambassador.
Die aktuelle Ausgabe richtet den Focus auf die Künstliche Intelligenz: Klangmuster in der Musik werden mittels KI identifiziert, KI kommt in der personalisierten Medizin zum Einsatz und KI verbessert Prozesse in Unternehmen. Vorgestellt wird auch der neue Bachelor-Studiengang Data Science und ein Start-up, welches mit KI einen Sprachassistenten entwickelt.
In dieser Ausgabe geht es um das Digitalisierungsprojekt „Objekte im Netz“, Fledermäuse mit Rucksäcken und die Herausforderungen für die Demokratie durch Bio- und Digitaltechnologie. Außerdem haben wir mit dem FAU-Theologen Prof. Dr. Peter Dabrock über seine Zeit als Vorsitzender des deutschen Ethikrates gesprochen. „Student des Jahres“ Sagithjan Surendra erzählt im Interview von seinem Jugend-Förderwerk und Dr. Axel Adrian vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie erklärt, wie Künstliche Intelligenz im Rechtswesen eingesetzt wird.
In dieser Ausgabe geht es um Gleichstellungsförderung im Wissenschaftsbetrieb, ein Netzwerk für Wissenschaftlerinnen und 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU. Außerdem sprachen wir mit dem FAU-Alumnus Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm über Politik, dem neuen Humboldt-Professor Enrique Zuazua über die Sprache der Mathematik und dem FAU-Alumnus Lucas Fassnacht über sein neuestes Buch.
Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: 50 Jahre Mondlandung, das Internet – in Gefahr? Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform, Jubiläum am Sprachenzentrum der FAU sowie ein neuer Beitrag aus der Reihe „Besondere Orte an der FAU“ (diesmal über die Sternwarte).
Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: 100 Jahre Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, transparente Knochen, mit Magneten gegen Ölkatastrophen und Physikstudenten der FAU im internationalen Wettbewerb.
Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: Technologie trifft Geisteswissenschaften, vier Forscher über die aktuelle US-Handelspolitik, Kooperation des MIT und der FAU, Bericht vom FAU-Alumni-Treffen in Vancouver.
Der aktuelle alexander hat unter anderem folgende Themen: 50 Jahre RRZE, Datenbanken in den Geisteswissenschaften, die Digital Tech Academy und der Elitestudiengang „Standards of Decision-Making Across Cultures“.
Der alexander 107 hat unter anderem folgende Themen: Diversity an der FAU, das Bild, das wir vom Altwerden haben, das Unimusical und ein Roboter-Quartett, mit dem wir die Roboter vorstellen, an denen an der FAU geforscht wird.
Der alexander 106 hat unter anderem folgende Themen: Wissenschaftler unterwegs auf hoher See, sechzig Jahre Europäische Union, der Kammerchor auf Besuch in Krakau und ein Interview mit dem Strategieberater John Bessant.
Der alexander 105 hat unter anderem folgende Themen: das Schlossgartenfest in Bildern, Beschäftigte berichten über ihre Lange Nacht der Wissenschaften, Spitzensportler erzählen aus ihrem Alltag zwischen Uni und Sport, die sechs neuen Projekte der Emerging Fields Initiative werden vorgestellt und Unibund-Vorsitzender Siegfried Balleis erklärt im Interview die Geschichte, Aufgaben und Ziele des Vereins.
Der alexander 104 hat unter anderem folgende Themen: ein Artikel über ganz verschiedene Projekte, die das Studium erleichtern, ein Interview mit dem neuen FAU-Kanzler Christian Zens, Statements von drei Wissenschaftlern, die das Phänomen Populismus erklären sowie ein Besuch bei zwei jungen Frauen, die Lexikographie studieren.
Der alexander 103 hat unter anderem folgende Themen: ein Interview anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Technischen Fakultät mit Dekan Prof. Dr. Reinhard Lerch, ein Plädoyer für Qualitätsmedien, ein Artikel über einen Besuch in einem besonderen Informatikseminar sowie ein Besuch in der Mechanik- und Elektronikwerkstatt der FAU.
Der alexander 102 hat unter anderem folgende Themen: ein Artikel über das Klinik-Ranking für den Raum Nürnberg, eine Reportage über die Campusmedien funklust, ein Beitrag über die Mensa-Großküche im Einsatz und ein Interview mit Dr. Sybille Reichert über ihre Zeit als Kanzlerin der FAU.
Folgende Themen: ein Interview mit Direktorin Konstanze Söllner darüber, wie sich die Universitätsbibliothek in Zeiten des Internets wandelt, Medienexperte Dr. Sven Grampp erklärt, wann eine Serie eine gute Serie ist sowie ein Artikel darüber, wie Zahnmedizin-Studierende an der FAU lernen, mit Notfällen in der Zahnarztpraxis richtig umzugehen.
Die Themen: ein Gespräch mit Dr. Brigitte Perlick darüber, wie sich die FAU für Flüchtlinge einsetzt, ein Blick in das digitale Herz der FAU und ein Artikel über fünf Schüler, die zusammen mit einem Studenten die Macht der Sprache entdecken.
Unter anderem mit folgenden Themen: ein Blick hinter die Kulissen der Langen Nacht der Wissenschaften, ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kühlein darüber, warum Hausärzte Krankheiten besser ausschließen sollten als sie zu diagnostizieren, ein Interview mit dem Kluftinger-Autor und FAU-Alumnus Michael Kobr sowie eine Umfrage unter Studierenden, die erzählen, warum sie sich ehrenamtlich engagieren.
Der neue FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger im Interview, ein Besuch bei Studierenden, die ein Elektromotorrad bauen, eine Reportage über den Ort, wo am Uni-Klinikum Erlangen die Instrumente für die nächste OP vorbereitet werden sowie ein Interview mit einem FAU-Alumnus und Medizin-Pionier, der die künstliche Befruchtung in Jordanien eingeführt hat.
Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske über 13 Jahre an der Spitze der FAU, eine Reportage über die Palliativstation des Uni-Klinikums, ein Besuch in einem Seminar, in dem Studierende und Wissenschaftler lernen, wie sich Forschung kurz und knackig präsentieren lässt sowie ein Interview mit der ARD-Korrespondentin in Peking, die an der FAU studiert hat.
Ein Gespräch mit der ersten und der aktuellen Frauenbeauftragten – wofür sie gekämpft haben und was sie sich für Frauen in der Wissenschaft wünschen, ein Pro und Kontra zum Freihandelsabkommen TTIP, eine Reportage über Fehler von Medizinstudenten, die zur Sicherheit von Patienten beitragen, ein Ausflug in den ehemaligen Karzer und ein Interview mit dem Erfinder der Ein-Dollar-Brille, der zugleich FAU-Absolvent ist.
alexander Nr. 95
alexander Nr. 95
Ein Interview mit FAU-Kanzlerin Dr. Sybille Reichert, eine Umfrage, worauf mittelständische Firmen bei Uni-Absolventen achten, ein Tagebuch von sechs Studierenden, die bei einer Rallye vom Allgäu nach Jordanien teilgenommen haben, und eine Reportage über die Arbeit in der Leitwarte der Universität.
alexander Nr. 94
alexander Nr. 94
Ein Interview über Theorie und Praxis an Universitäten, ein Artikel über ein Gewächshaus, das für die Reise ins All fit gemacht wird, sowie eine neue Serie über besondere Orte an der FAU.
alexander Nr. 93
alexander Nr. 93
Eine Reportage über das Unterwegs-Sein während der Kochstraßen-Baustelle, ein Artikel über die Endoskope der neuesten Generation und ein Besuch im NESSI-Lab, dem FAU-Chemielabor für angehende Lehrer.
alexander Nr. 92
alexander Nr. 92
Ein Foto-Streifzug durch die lange Nacht der Wissenschaften, ein Interview, in dem unser Kanzler zur Abwechslung den Hochschulredakteur der Nürnberger Nachrichten befragt und ein Besuch im FabLab, der Hightech-Bastelwerkstatt der FAU.
Bis Mitte 2013 wurde das Magazin unter dem Titel uni | kurier | aktuell veröffentlicht.
einige von Ihnen kennen vielleicht die Gedichtzeilen des amerikanischen Dichters Robert Frost: „Two roads diverged in a wood, and I— I took the one less travelled by, and that has made all the difference.“ Jeden Tag in unserem Leben müssen wir uns entscheiden, welche Wege wir einschlagen wollen. Manche gehen wir wie im Schlaf, weil sie uns vertraut sind. Oft packt uns aber auch die Neugierde, wir suchen nach neuen, vielleicht sogar riskanten Wegen. Das gilt für die Wissenschaft in ganz besonderem Maß. Immer suchen Forscherinnen und Forscher nach neuen Wegen, um die großen Fragen unserer Gesellschaft zu lösen.
Und so ist das Thema „Hin und Wege“ für den friedrich ein sehr naheliegendes. Wir schauen uns die verschiedensten Wege an, zum Beispiel: Warum und wie sind Menschen unterwegs? Wege zu gehen bedeutet aber auch ganz wörtlich: sich be-wegen. Manchmal tun wir das viel zu wenig – wie können wir das ändern? Und wie entstehen Umwege, Workarounds? Sie sehen schon: Diese friedrich-Ausgabe geht ganz verschiedene Wege.
Viel Spaß beim Lesen,
Joachim Hornegger, Präsident der FAU
Rund 4000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehren und forschen an der Universität – von Doktoranden über wissenschaftliche Mitarbeiter und Postdocs bis hin zu Professorinnen. Aber wie sind sie eigentlich in die Forschung gekommen? Und wovon haben sie als Kind geträumt? Und was hatten ihre Eltern für Vorstellungen? Wir haben einige von ihnen gefragt.Weiterlesen
Um den Klimawandel abwenden oder zumindest abmildern zu können, ist ein Umdenken angesagt! Neue Technologien werden benötigt, um Verkehrsmittel nachhaltiger zu gestalten. Daran forschen Wissenschaftler der FAU.Weiterlesen
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen, wie reisen? Werden wir es überhaupt noch tun – oder werden sich Homeoffice und digitale Konferenzen auch nach der Corona-Pandemie durchsetzen? Ein Interview mit Prof. Dr. Veronika Grimm, Ökonomie-Professorin und Energiemarktforscherin an der FAU.Weiterlesen
Seit 2015 gehören Debatten um Asylpolitik, Migration und Flucht zu den Hauptthemen in Politik und Gesellschaft. Welche Erfolge gibt es in der Integrationspolitik? Wie sieht es rechtlich mit der Seenotrettung aus?Weiterlesen
Die Seidenstraßen waren einst die wichtigsten Handelswege zwischen Europa und China. Mit der „Neuen Seidenstraße“ erlebt die alte Idee eine Neuauflage. Aber welche Bedeutung hatten die Handelsstraßen damals? Und was für Chancen und Herausforderungen bringt das neue Konzept?Weiterlesen
Ohne Logistik wäre das Leben in der modernen vernetzten Welt undenkbar. Sie sorgt dafür, dass die Regale im Supermarkt mit allen Produkten des täglichen Bedarfs gefüllt sind, das dringend benötigte Ersatzteil für ein Flugzeug an nahezu jedem Ort der Welt in kürzester Zeit verfügbar ist oder die Bänder in der Automobilproduktion niemals stillstehen. Doch die moderne Logistik ist mehr als nur der effiziente Gütertransport von A nach B.Weiterlesen
Wer sich als Kind regelmäßig bewegt, wird dies wahrscheinlich auch als erwachsener Mensch tun. Jungen und Mädchen bewegen sich aber unterschiedlich viel. Wie kommt es zu dazu? Und wie kann man dem entgegenwirken? Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Reimers im Interview.Weiterlesen
Wenn Krankheiten die Beweglichkeit einschränken, wird jeder Weg beschwerlich. Mittels künstlicher Intelligenz ermöglichen FAU-Wissenschaftler eine objektivere Diagnostik und Therapie bei neurologischen Leiden.Weiterlesen
Ob das Wasser in der Natur oder die Luft im Energiesparhaus: Kreisläufe prägen unser tägliches Leben, ohne dass wir ihnen große Beachtung schenken. Dabei lässt sich einiges optimieren, wenn man sie richtig nutzt.Weiterlesen
Um zu verstehen, wie das menschliche Gehirn Sprache und Hörverstehen verarbeitet, nutzen Forschungsteams Modelle, die auf Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) basieren. Dadurch gewinnen sie jedoch nicht nur neurowissenschaftliche Erkenntnisse – sondern lernen auch etwas über KI.Weiterlesen
Nicht alle wissenschaftliche Erkenntnis wird am Schreibtisch, im Labor oder Observatorium gewonnen: Forschungsexpeditionen haben schon immer ihre ganz eigenen Herausforderungen an wissenschaftliche Reisende gestellt.Weiterlesen
Jeder hat schon einmal gegen Vorgaben oder Empfehlungen verstoßen und ist den eigenen Weg gegangen. Die Frage ist, ob solche Workarounds sinnvoll sind – und ob Unternehmen für ihre eigenen Prozesse davon lernen sollten.Weiterlesen
Nicht nur Menschen reisen um die Welt: Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass auch Viren sich schon immer über Kontinente hinweg verbreitet haben. Was heute aber anders ist: Die Simulationen zur Krankheitsausbreitung haben eine neue Qualität.Weiterlesen
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur geht in Deutschland nur langsam voran. Da stellt sich die Frage: Braucht der ländliche Raum überhaupt 5G?Weiterlesen
Im Körper werden über verschiedenste Signalwege Informationen weitergegeben, um bestimmte Reaktionen auszulösen – oder zu verhindern. Sind sie gestört, entstehen Krankheiten. Zu verstehen, wie diese Prozesse auf zellulärer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Grundlage für neue Therapieansätze.Weiterlesen
Der Weg zum Studienabschluss und zur Promotion ist lang und steinig. Aber immer wieder gibt es auch witzige Momente, die einen die Strapazen für einen Moment vergessen lassen.Weiterlesen
Das Titelthema der Ausgabe 119 „Im Verborgenen“: Das Magazin schaut auf Objekte, die für das bloße Auge unsichtbar sind oder die wir irgendwann aus den Augen verloren haben. Sie wirft aber auch einen Blick dorthin, wo wir gar nicht hinsehen wollen: auf Tabus. Anderes wiederum bemerken wir einfach gar nicht: Warum verhalten wir uns, wie wir uns verhalten? Beeinflusst uns Werbung tatsächlich unbemerkt? Und einiges wird absichtlich versteckt gehalten, Geheimnisse zum Beispiel. So sind viele Dinge ganz auf ihre Weise im Verborgenen.
Das Titelthema der Ausgabe 118 ist „Ende“. Das Magazin beschäftigt sich mit dem Thema Ende in all seinen Formen: Welche davon sind unausweichlich? Wie setzen sich Menschen damit auseinander? Und was bedeuten sie für den einzelnen? Und ist das, was Menschen als Ende definieren wirklich der Schlusspunkt? Manchmal verändern sich Dinge nur, entwickeln sich weiter, es entsteht etwas Neues. Mitunter ist das Ende aber auch gar kein Thema: Der Mensch strebt nach Unendlichkeit. Können wir diesen Begriff überhaupt verstehen? Ist Innovation unendlich? Und leben wir unendlich weiter – im Internet?
Das Titelthema der Ausgabe 117 ist das Jubiläum der FAU unter dem Motto „Wissen in Bewegung“. Das Heft wirft einen Blick zurück in die 275-jährige Geschichte der Universität. Darüber hinaus beschäftigen es sich mit Fragen, die die Wissenschaft hier und heute bewegen: Was macht gute Wissenschaft aus? Wie entsteht Neues? Muss Wissenschaft nützen? Wann ist Scheitern erfolgreich? Oder warum ist Skepsis gegenüber Wissenschaft manchmal gut und manchmal gefährlich? Die Jubiläumsausgabe wagt aber auch einen Blick in die Zukunft. Denn obwohl wir heutzutage so viel mehr wissen als noch vor 100 oder 200 Jahren, existieren immer noch jede Menge offener Fragen, auf die es Antworten zu finden gilt.
Das Titelthema der Ausgabe 116 ist „Weltbilder“. Jahrhundertelang waren Wissenschaftler bei der Suche nach universalen Weltbildern vor allem auf das angewiesen, was man sehen konnte. Heute beschäftigen sich zum Beispiel Astroteilchenphysiker vor allem mit dem, was man nicht sehen kann. Aber auch Fremde Welten, Weltpolitik, die Welt von morgen und die Nachwelt sind neben den Weltbildern der Wissenschaft Thema im aktuellen friedrich.
Titelthema der Ausgabe 115: „Von Sinnen“. Sie lernen, warum man sich vielleicht gar nicht so sehr auf seine Sinne verlassen sollte, wie angenehme Düfte helfen, psychische Krankheiten zu heilen, oder woher typische Gerüche von Gebrauchsgegenständen kommen. Sie erfahren zudem, wie Maschinen hören lernen, wie Videos unser Auge täuschen und wie Computer historische Urkunden entschlüsseln.
Das Titelthema der Ausgabe 114 ist „Licht“. Wir fragen: Warum sind die letzten Worte Goethes ein Auftrag für die Wissenschaft? Was ist Licht? Woher kommt es? Warum sehen wir es? Was macht Licht mit uns – und was wir mit Licht?
Das Titelthema der Ausgabe 113 lautet „Der Neue Mensch“. Wir stellen die Fragen: Wie lebt der neue Mensch? Wie kommuniziert der neue Mensch? Wie arbeitet der neue Mensch? Woran leidet der neue Mensch? Wie heilt der neue Mensch? Wie bewertet der neue Mensch? Was fürchtet der neue Mensch? Was kommt nach dem Menschen?
Bis 2013 wurde das Magazin unter dem Titel uni | kurier | magazin veröffentlicht.
Auflage: 6.500 Exemplare
Umfang: 80-100 Seiten
Erscheinungsweise: 1x jährlich
Verbreitung: Professorinnen und Professoren, Dozierende, FAU-Angehörige in den Instituten, den Kliniken und der Verwaltung, Studierende, Freunde und Förderer, Entscheider in Ministerien, Firmen, Forschungseinrichtungen mit denen die Universität zusammenarbeitet, Angehörige von Hochschulen im In- und Ausland sowie Medienvertreterinnen und -vertreter.
Sie suchen einen Experten oder eine Expertin zu einem bestimmten Thema? Die Hochschulkommunikation der FAU ist gern für Sie da! Schauen Sie auch gern in unsere „Maps“: Die Kompetenzkarten bündeln Expertinnen und Experten aus Themenfeldern wie der Künstlichen Intelligenz oder Energie- und Klima übersichtlich auf einer Seite. Wir bringen Sie gern mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen.
Kompetenzkarten: Die FAU-Maps
Mit den Kompetenzkarten hat die FAU ein anschauliches und selbsterklärendes Format entwickelt, das ihre fachliche Breite zu ausgewählten Themenfeldern kompakt beschreibt:
Künstliche Intelligenz
Hintergrund: Zimmerhackel
Die KI-Map zeigt die KI-Kompetenzen der FAU beispielsweise im Bereich der Medizin, der Produktion oder auch der Ethik.
Die Bilder sind zur Verwendung für die Berichterstattung über die FAU oder in FAU-Publikationen freigegeben. (Quellenangabe: FAU-Kanzler Christian Zens (Bild: FAU/Giulia Iannicelli))
Die Bilder sind zur Verwendung für die Berichterstattung über die FAU oder in FAU-Publikationen freigegeben. (Quellenangabe: Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli))
Die Bilder sind zur Verwendung für die Berichterstattung über die FAU oder in FAU-Publikationen freigegeben. (Quellenangabe: Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach (Bild: FAU/Thomas Einberger))
Die Bilder sind zur Verwendung für die Berichterstattung über die FAU oder in FAU-Publikationen freigegeben. (Quellenangabe: Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research (Bild: Simone Kessler/Uniklinikum Erlangen))
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.