friedrich Nr. 120

friedrich – das Forschungsmagazin der FAU

friedrich 120: Hin und Wege

friedrich120_Cover ohne Titel Ausschnitt

Liebe Leserinnen und Leser,

einige von Ihnen kennen vielleicht die Gedichtzeilen des amerikanischen Dichters Robert Frost: „Two roads diverged in a wood, and I— I took the one less travelled by, and that has made all the difference.“ Jeden Tag in unserem Leben müssen wir uns entscheiden, welche Wege wir einschlagen wollen. Manche gehen wir wie im Schlaf, weil sie uns vertraut sind. Oft packt uns aber auch die Neugierde, wir suchen nach neuen, vielleicht sogar riskanten Wegen. Das gilt für die Wissenschaft in ganz besonderem Maß. Immer suchen Forscherinnen und Forscher nach neuen Wegen, um die großen Fragen unserer Gesellschaft zu lösen.

Und so ist das Thema „Hin und Wege“ für den friedrich ein sehr naheliegendes. Wir schauen uns die verschiedensten Wege an, zum Beispiel: Warum und wie sind Menschen unterwegs? Wege zu gehen bedeutet aber auch ganz wörtlich: sich be-wegen. Manchmal tun wir das viel zu wenig – wie können wir das ändern? Und wie entstehen Umwege, Workarounds? Sie sehen schon: Diese friedrich-Ausgabe geht ganz verschiedene Wege.

Viel Spaß beim Lesen,
Joachim Hornegger, Präsident der FAU

Editorial des Forschungsmagazin friedrich Hin und Wege


Forschungsmagazin friedrich:
herunterladen, mitnehmen oder abonnieren

  • Download friedrich Nr. 120
  • An verschiedenen Standorten der FAU liegen Exemplare zum Mitnehmen aus.
  • Gerne können Sie sich das Magazin auch kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen. Bitte füllen Sie dafür unser Abo-Formular aus.

Weitere Publikationen der FAU


Keine Beiträge gefunden.

Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.

Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.

Auf Umwegen

Weltweit verändern sich Gletscher im Zuge des Klimawandels, indem sie beispielsweise abschmelzen oder ihre Fließgeschwindigkeit verändern. Prof. Dr. Matthias Braun und sein Team verwenden vor allem Satellitendaten, um Veränderungen in Gletscherdynamiken zu erkennen. Um diese Daten zu verifizieren, begeben sie sich auch selbst vor Ort. Die entsprechenden Gletscher befinden sich in der Antarktis.

Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.

Keine Beiträge gefunden.

 


Forschungsmagazin friedrich

Ältere Ausgaben

Cover FAU-Forschungsmagazin friedrich Nr. 119
friedrich Nr. 119

friedrich Nr. 119 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 119 „Im Verborgenen“: Das Magazin schaut auf Objekte, die für das bloße Auge unsichtbar sind oder die wir irgendwann aus den Augen verloren haben. Sie wirft aber auch einen Blick dorthin, wo wir gar nicht hinsehen wollen: auf Tabus. Anderes wiederum bemerken wir einfach gar nicht: Warum verhalten wir uns, wie wir uns verhalten? Beeinflusst uns Werbung tatsächlich unbemerkt? Und einiges wird absichtlich versteckt gehalten, Geheimnisse zum Beispiel. So sind viele Dinge ganz auf ihre Weise im Verborgenen.


friedrich 2018 Titelbild
friedrich Nr. 118

friedrich Nr. 118 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 118 ist „Ende“. Das Magazin beschäftigt sich mit dem Thema Ende in all seinen Formen: Welche davon sind unausweichlich? Wie setzen sich Menschen damit auseinander? Und was bedeuten sie für den einzelnen? Und ist das, was Menschen als Ende definieren wirklich der Schlusspunkt? Manchmal verändern sich Dinge nur, entwickeln sich weiter, es entsteht etwas Neues. Mitunter ist das Ende aber auch gar kein Thema: Der Mensch strebt nach Unendlichkeit. Können wir diesen Begriff überhaupt verstehen? Ist Innovation unendlich? Und leben wir unendlich weiter – im Internet?


cover friedrich 117
friedrich Nr. 117

friedrich Nr. 117 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 117 ist das Jubiläum der FAU unter dem Motto „Wissen in Bewegung“. Das Heft wirft einen Blick zurück in die 275-jährige Geschichte der Universität. Darüber hinaus beschäftigen es sich mit Fragen, die die Wissenschaft hier und heute bewegen: Was macht gute Wissenschaft aus? Wie entsteht Neues? Muss Wissenschaft nützen? Wann ist Scheitern erfolgreich? Oder warum ist Skepsis gegenüber Wissenschaft manchmal gut und manchmal gefährlich? Die Jubiläumsausgabe wagt aber auch einen Blick in die Zukunft. Denn obwohl wir heutzutage so viel mehr wissen als noch vor 100 oder 200 Jahren, existieren immer noch jede Menge offener Fragen, auf die es Antworten zu finden gilt.


Cover FAU-Magazin friedrich 2016
friedrich Nr. 116

friedrich Nr. 116 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 116 ist „Weltbilder“. Jahrhundertelang waren Wissenschaftler bei der Suche nach universalen Weltbildern vor allem auf das angewiesen, was man sehen konnte. Heute beschäftigen sich zum Beispiel Astroteilchenphysiker vor allem mit dem, was man nicht sehen kann. Aber auch Fremde Welten, Weltpolitik, die Welt von morgen und die Nachwelt sind neben den Weltbildern der Wissenschaft Thema im aktuellen friedrich.


Cover friedrich Nr. 115
friedrich Nr. 115

friedrich Nr. 115 herunterladen

Titelthema der Ausgabe 115: „Von Sinnen“. Sie lernen, warum man sich vielleicht gar nicht so sehr auf seine Sinne verlassen sollte, wie angenehme Düfte helfen, psychische Krankheiten zu heilen, oder woher typische Gerüche von Gebrauchsgegenständen kommen. Sie erfahren zudem, wie Maschinen hören lernen, wie Videos unser Auge täuschen und wie Computer historische Urkunden entschlüsseln.


friedrich Nr. 114
friedrich Nr. 114

friedrich Nr. 114 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 114 ist „Licht“. Wir fragen: Warum sind die letzten Worte Goethes ein Auftrag für die Wissenschaft? Was ist Licht? Woher kommt es? Warum sehen wir es? Was macht Licht mit uns – und was wir mit Licht?


friedrich Nr. 113
friedrich Nr. 113

friedrich Nr. 113 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 113 lautet „Der Neue Mensch“. Wir stellen die Fragen: Wie lebt der neue Mensch? Wie kommuniziert der neue Mensch? Wie arbeitet der neue Mensch? Woran leidet der neue Mensch? Wie heilt der neue Mensch? Wie bewertet der neue Mensch? Was fürchtet der neue Mensch? Was kommt nach dem Menschen?


Bis 2013 wurde das Magazin unter dem Titel uni | kurier | magazin veröffentlicht.

Mediadaten

  • Auflage: 6.500 Exemplare
  • Umfang: 80-100 Seiten
  • Erscheinungsweise: 1x jährlich
  • Verbreitung: Professorinnen und Professoren, Dozierende, FAU-Angehörige in den Instituten, den Kliniken und der Verwaltung, Studierende, Freunde und Förderer, Entscheider in Ministerien, Firmen, Forschungseinrichtungen mit denen die Universität zusammenarbeitet, Angehörige von Hochschulen im In- und Ausland sowie Medienvertreterinnen und -vertreter.

Anzeigenkontakt

Kulturidee GmbH

Die kompletten Mediadaten zum Download

Impressum

  • Herausgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Der Präsident, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85-0, Fax: 09131/85-22131
  • Verantwortlich: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kommunikation & Presse, Dr. Susanne Langer, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85-70200, Fax: 09131/85-70207, presse@fau.de
  • Redaktion: Katrin Piecha
  • Gestaltung: zur.gestaltung, Nürnberg