Lässt man sein Bier zu lange stehen, verdirbt es und wird schal. Welche Ausdrücke gibt es dafür in Franken? Antworten gibt es aus der Forschungsstelle „Fränkisches Wörterbuch“.
FAU-Wissenschaftler der Islam- und Orientforschung streben mit der Neugründung des Centre for Euro-Oriental Studies eine Bündelung ihrer Kräfte in gemeinsamen Forschungsprojekten an.
Vier FAU-Studierende gründen einen Literaturverlag, den „homunculus verlag“. Im Interview mit dem alexander sprechen sie über ihre rebellische Namensfindung und brotlose Kunst.
Prof. Dr. Christian Schicha erklärt, welchen Einfluss die Medien auf Skandale haben, wie die sogenannten „Neuen Medien“ die Berichterstattung beschleunigen und dass Journalismus noch nie objektiv war.
Im Juli kommen Wissenschaftler aus aller Welt zur Konferenz „Altern als Zukunft – Erfolgreiches Altern heute und in der Zukunft“ an die FAU. Wir haben mit Prof. Dr. Frieder R. Lang, Leiter des Instituts und Organisator der Konferenz, über das Thema gesprochen.
Sie sind in Fußgängerzonen und Parks unterwegs – Menschen, die auf ihr Handy starren und dabei nur eines im Sinn haben: Pokémons zu fangen. Wir haben mit Dr. Alexander Tallner gesprochen, der sich unter anderem mit Gamification und Bewegung beschäftigt.
Die Stiftsbibliothek St. Gallen in der Schweiz gehört zu den bekanntesten wissenschaftlichen Bibliotheken weltweit. Der Lehrstuhl für Mittellatein und Neulatein der FAU hat nun einen langfristigen Kooperationsvertrag für Forschung und Lehre abgeschlossen.
Die Christliche Publizistik an der FAU wird 50 Jahre alt – und nutzt das Jubiläum als Anlass, um Prof. Dr. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, am 12. Juli die Ehrendoktorwürde zu verleihen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.