• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Research Centers
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Wege ins Ausland
  5. Studieren im Ausland
  6. Erasmus+ Studium
  7. Erasmus+ Förderung

Erasmus+ Förderung

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
  • Wege ins Ausland
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Kurzzeitmobilitäten (BIP)
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes

Erasmus+ Förderung

Erasmus+ Förderung

Die Höhe der Zuschüsse wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst deutschlandweit festgelegt. Sie kann jährlich variieren. Nominierte Erasmus-Studierende erfahren die genaue Höhe in Ihrem Stipendienvertrag. Dieser Zuschuss soll Extrakosten decken, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen. Sollten alle verfügbaren Mittel bereits aufgebraucht/verplant sein, können nachrückende Studierende nur noch als „Zero Grant“-Studierende ohne Stipendium ins Ausland gehen. Sie können dennoch von allen Vorzügen des Programms (unter anderem der Befreiung von Studiengebühren an Gasthochschulen) profitieren.

Der Förderzeitraum muss nicht der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entsprechen!

Im Erasmus+ Programm für Studienaufenthalte gibt es verschiedene Förderlinien. Die Höhe der Förderung hängt vom jeweiligen Zielland und den Austauschverträgen ab, die die FAU mit ihren Partnern abgeschlossen hat.

Programmländer EU-Länder plus Türkei, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Island, Nordmazedonien
Partnerländer Ausgewählte Länder außerhalb der EU
International Mobility Vereinigtes Königreich, Schweiz

Die Förderung umfasst im akademischen Jahr 2025/26:

  • Studiengebührenerlass an der Gasthochschule
  • Monatlicher Mobilitätszuschuss (kein Vollstipendium!): Die Erasmus-Mobilitätszuschüsse werden nach Ländergruppen festgelegt und hängen damit von den jeweiligen Lebenshaltungskosten des Gastlandes ab.
    • Ländergruppe 1: voraussichtlich 600 Euro/Monat = 20 Euro/Fördertag: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden
    • Ländergruppe 2: voraussichtlich 540 Euro/Monat = 18 Euro/Fördertag: Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern
    • Ländergruppe 3: voraussichtlich 540 Euro/Monat = 18 Euro/Fördertag: Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn
    • Für aktuelle Austauschmöglichkeiten mit Partnerländern außerhalb der EU (gilt nicht für sog. International Mobility Region 14, UK und CH): ab 700 Euro/Monat = 23,33 Euro/Fördertag

Ein Mobilitätszuschuss kann nur gezahlt werden, wenn der Erasmus-Auslandsstudienaufenthalt für mindestens 2 und maximal 12 Monate absolviert wird. Bei Abbruch und Unterschreiten der Mindestdauer müssen bereits gezahlte Mobilitätszuschüsse zurückgezahlt werden. Ausnahmen gelten bei force majeure und aufgrund von Erkrankungen.

Schweiz

Die EU Kommission hat aufgrund des Resultats der Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 den Abschluss der Teilnahmevereinbarungen mit der Schweiz an Erasmus+ für bis auf weiteres ausgesetzt. Das heißt, die Schweiz hat den Status eines Partnerlandes, nicht jedoch eines Programmlandes. Demzufolge gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung je nach abgeschlossenem Austauschabkommen.

  • Erasmus+ International Mobility: Die Förderung entspricht der Ländergruppe 1 der Programmländer.
  • SEMP: Die Schweizer Hochschulen haben ein „Ersatzprogramm“ namens Swiss European Mobility Programme ins Leben gerufen, über welches Mobilitäten in die Schweiz von der Schweizer Gasthochschule gefördert werden. Die genaue Förderhöhe erfahren Sie von Ihrer Gasthochschule.

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich ist seit dem Förderjahr 2022 kein Programmland mehr. Für ausgewählte Austauschverträge ist jedoch weiterhin eine Erasmus-Förderung über International Mobility möglich. Die Förderung entspricht der Ländergruppe 1 der Programmländer. Bitte bedenken Sie auch, dass Sie sich je nach Aufenthaltsdauer auch frühzeitig um ein Visum kümmern müssen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbereich.

Zusätzlich zu den Aufenthaltskosten erhalten Studierende für einen Erasmus+ Aufenthalt einen einmaligen Reisekostenzuschuss, der sich nach der Distanz zwischen Heimat- und Gasthochschule richtet (je nach einfacher Entfernung laut EU-Rechner). Studierende, die umweltfreundlich, also mit emissionsarmen Verkehrsmitteln, wie Bus, Zug, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften ins Ausland und/oder wieder zurück nach Hause reisen, erhalten einen erhöhten Reisekostenzuschuss und können außerdem im Rahmen des „Green Travel“ in Abhängigkeit von der Reisedistanz bis zu 6 Tage Reisetage gefördert bekommen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des DAAD.

Überblick über die Reisekostenpauschalen

km Förderpauschale Förderpauschale „Green Travel“
10 – 99 28 € 56 €
100  – 499 211 € 285 €
500 – 1.999 309 € 417 €
2.000 – 2.999 395 € 535 €
3.000 – 3.999 580 € 785 €
4.000 – 7.999 1.188 € 1.188 €
über 8.000 1.735 € 1.735€

Die Erasmus+ Sonderförderung umfasst eine Basis-Mittelaufstockung mit einem pauschalen Zuschuss („Top Up“) von 250 Euro je Monat für:

  • Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 20 oder einer Behinderung oder chronischer Erkrankung, auf Grund welcher nachweislich ein finanzieller Mehrbedarf im Ausland entsteht
  • Studierende mit Kind(ern) im Ausland
  • Erstakademiker und Erstakademikerinnen
  • Arbeitende Studierende (bestimmte formale Voraussetzungen)

Genaue Informationen zu der Sonderförderung werden den für ein Erasmus Studium ausgewählten Studierenden durch das Referat für Internationale Angelegenheiten im Laufe des Bewerbungsprozesses zur Verfügung gestellt. Falls vorab genauere Informationen erwünscht sind, kontaktieren Sie bitte Team Mobility.

Nur für diese Gruppen ist eine Beantragung von Realkosten möglich von maximal 15.000 Euro pro Semester und 30.000 Euro pro Studienjahr und pro Mobilität:

  • Menschen mit Behinderung ab Grad 20 und chronischen Krankheiten
  • Studierende mit Kind(ern) im Ausland

Außerdem können diese einen finanziell geförderten vorbereitenden Besuch im Zielland durchführen, um für einen solchen Antrag Recherche betreiben zu können.

Informationen erteilt die Hochschulkoordinatorin Bianca Köndgen.  Da Anträge spätestens 2 Monate vor Antritt des Aufenthaltes bei der geldgebenden Stelle eingehen müssen, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme angeraten.

Nützliche Informationen zu behindertengerechten Hochschulen finden Sie auf der Webseite der European Agency for Development in Special Needs Education.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen