• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Wege ins Ausland
  5. Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
      • Studienorientierung für Geflüchtete
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Start ins Studium
      • ECTS und deutsches Benotungssystem
      • Nach dem Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
        • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • Reisestipendien der FAU für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Mit den Planungen starten

Der erste Schritt zur Planung eines Auslandsaufenthalts ist oft schwer. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier einige Leitfragen und Möglichkeiten, sie zu beantworten. Bevor Sie mit umfassenden Planungen beginnen, sollten Sie möglichst viele Informationen zusammentragen und sich überlegen, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt verbringen möchten. Die Informationsveranstaltungen des Referats für Internationale Angelegenheiten helfen Ihnen, Ihre Vorbereitungen zu konkretisieren. Die Fragen unten dienen nur einer ersten Orientierung, detaillierte Fragen und Antworten finden Sie in unseren FAQs und auf den Seiten Wege ins Ausland.

Leitfragen für erste Überlegungen

1. Wie viel Zeit möchte ich im Ausland verbringen?

Als erstes sollten Sie sich darüber klarwerden, wie viel Zeit Sie im Ausland verbringen möchten. Wenn Sie ein halbes oder ganzes Jahr in einem anderen Land leben wollen, ist ein Studium eine gute Möglichkeit für Sie. Wenn Sie einige Monate während der Semesterferien im Ausland leben möchten, wäre ein Praktikum ein Weg – und wenn Sie nur kurz in die Kultur eines fremden Landes hineinschnuppern möchten, können Sie sich für einen Sprachkurs, eine Summer oder Winter School bewerben.

2.Was möchte ich im Ausland machen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu verbringen. Welche die beste ist, hängt vom Studienabschnitt, Sprachkenntnissen, dem Zeitraum, den Sie im Ausland verbringen möchten, und Ihren finanziellen Mitteln ab.

  • Studieren
  • Abschlussarbeit anfertigen oder für diese recherchieren/forschen
  • Praktikum, Lehrassistenz, Praktisches Jahr
  • Sprachkurs zum Erlernen der Landessprache
  • Fachlicher Kurzzeitaufenthalt: Summer School/Winter School

3. Wo möchte ich hingehen?

Ein großer Teil der Planung ist natürlich davon abhängig, wo der Auslandsaufenthalt verbracht wird. Ausschlaggebend für die Zielregion sind Sprachkenntnisse, Partnerschaften der FAU, Landessicherheit und persönliches Interesse an der Kultur des Gastlandes. Informieren Sie sich am besten direkt in Ihrem Department oder an Ihrer Fakultät, welche Austauschprogramme angeboten werden und ob die von Ihnen favorisierte Zielregion dabei ist. Nicht jede Partnerhochschule ist für alle Studienrichtungen verfügbar – viele Hochschulkooperationen, zum Beispiel im Erasmus-Programm, werden auf Departmentebene geschlossen. Für den universitätsweiten FAUexchange – Direktaustausch können sich alle Studierenden bewerben. Dezentrale Direktaustauschmöglichkeiten der Fakultäten werden nur auf den Websites der jeweiligen Institution veröffentlicht. Sie finden alle Austauschmöglichkeiten auch über unsere Weltkarte.

Wenn Sie an einer bestimmten Universität studieren möchten, bei der keine Partnerschaft mit der FAU besteht, können Sie sich direkt im Ausland informieren, ob ein Aufenthalt als Free Mover möglich ist.

4. Welche Bedingungen müssen für den Auslandsaufenthalt erfüllt werden?

Ausschlaggebend für einen Auslandsaufenthalt sind auch die praktischen Bedingungen, die einen vor Ort erwarten: Wie ist das Kursangebot an der Gastuniversität? Kann ich meine Leistungen aus dem Ausland an der FAU anrechnen lassen? Kann ich die abweichenden Semesterzeiten mit meinem Studium vereinbaren? Habe ich ausreichende Kenntnisse in der Landessprache, um ein Studium zu meistern?

Darüber hinaus müssen Sie selbst die Bedingungen erfüllen, die Ihre Gastinstitution und die FAU an Sie stellt: Gibt es eine Mindeststudiendauer, die vor dem Auslandsaufenthalt absolviert werden muss? Habe ich ausreichende sprachliche Kenntnisse und das richtige fachliche Vorwissen?

5. Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?

Einen Auslandsaufenthalt kann man auf viele Arten finanzieren. Einige Austauschprogramme sind automatisch mit einer Förderung verbunden, bei anderen kann man sich für Reise- oder Aufenthaltskostenstipendien bewerben. Prinzipiell sollten Sie trotz eines Stipendiums über ausreichende Mittel verfügen, da Stipendien oft erst nach Antritt des Aufenthalts ausgezahlt werden.

6. Wo bekomme ich weitere Informationen?

Bitte machen Sie sich ein klares Bild von Ihren Möglichkeiten, bevor Sie sich an den entsprechenden Stellen detailliert beraten lassen.

  • Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)

    Das Referat für Internationale Angelegenheiten bietet keine Erstberatung an. Sie finden alle Informationen zu Auslandsaufenthalten auf den Websites Wege ins Ausland. Ihre erste Anlaufstelle ist immer Ihre Fakultät oder Ihr Department.

  • Technische Fakultät
  • Philosophische Fakultät
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Medizinische Fakultät
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • DAAD

Die 5 besten Tipps zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt

  • Allgemeine Planung 18 Monate im Voraus beginnen
  • Umfassend informieren: Auf den FAU-Websites zu Studien– und Praxisaufenthalten finden Sie detaillierte Informationen.
  • Auf die Landessprache vorbereiten: Ein Sprachniveau von mindestens B2 wird zum Studieren empfohlen.
  • Auf das Gastland vorbereiten: Länderinformationen DAAD
  • Anerkennung der Leistungen im Vorfeld abklären



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben