Studieren im Ausland
Fachwissen vertiefen, Neues entdecken
Ein Studium im Ausland öffnet Ihnen einen neuen Blick auf Ihr Studienfach. Sie erweitern fachliche Kenntnisse und können Interessenschwerpunkte vertiefen. Nebenbei lernen Sie eine neue Lehr- und Lernkultur kennen und erwerben Fremdsprachenkenntnisse. Studienleistungen aus dem Ausland können Sie sich für Ihr Studium an der FAU anerkennen lassen.
Für ein Studium im Ausland bietet die FAU mit ihren zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen viele Möglichkeiten. Sie können mit Erasmus+ an FAU-Partnerhochschulen in Europa und in ausgewählten Partnerländern studieren. Studienmöglichkeiten in Ländern außerhalb Europas bestehen über die Direktaustausch-Programme der FAU.
Auch wenn Sie Ihren Studienaufenthalt im Ausland nicht im Rahmen eines Austauschprogramms der FAU, sondern als Free Mover organisieren, finden Sie auf unserer Webseite wichtige Informationen zur Vorbereitung und Organisation eines Auslandsstudiums.
Mobility-Online Portal
Ihre Möglichkeiten für ein Studium im Ausland können Sie sich auch über unsere Weltkarte anzeigen lassen.
Hinweise zur Nutzung von Mobility Online

Klicken Sie dazu in unserem Mobility-Online-Portal und dann oben links auf „Austauschmöglichkeiten“. Oben links unter „Fragebögen“ werden Ihnen Erfahrungsberichten von Studierenden angezeigt, die bereits einen Aufenthalt im Ausland verbracht haben.
Die Ladezeiten der Weltkarte sind unter Umständen etwas länger – bringen Sie für ausführliche Recherchen etwas Geduld mit.
Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Informationen zu Erasmus-Partnerhochschulen und FAUexchange-Hochschulen.
Verfügbare Austauschplätze auf Mobility Online
Wir empfehlen Ihnen, bei der Vorselektion ein Studienjahr mit anzugeben. Nur so können Sie sichergehen, dass Ihnen nur aktuell verfügbare Austauschplätze angezeigt werden.
Beachten Sie bitte, dass das aktuelle Erasmus-Programm bald ausläuft. Der Prozess der Verlängerungen der Austauschverträge für die neue Programmgeneration findet derzeit statt. Ihnen werden also noch nicht alle Austauschmöglichkeiten angezeigt, die ab dem akademischen Jahr 2021/2022 verfügbar sind. Orientieren Sie sich deswegen auch unbedingt an unserer Liste der Erasmus-Partnerhochschulen und fragen Sie bei Ihrem Fachbereichskoordinator nach Ihren Austauschmöglichkeiten.