• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Wege ins Ausland
  5. Studieren im Ausland
  6. Erasmus+ Studium
  7. Erasmus+ Förderung

Erasmus+ Förderung

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
      • Studienorientierung für Geflüchtete
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Start ins Studium
      • ECTS und deutsches Benotungssystem
      • Nach dem Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
        • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • Reisestipendien der FAU für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

Erasmus+ Förderung

Erasmus+ Förderung

Die Höhe der Zuschüsse wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst deutschlandweit festgelegt. Sie kann jährlich variieren. Nominierte Erasmus-Studierende erfahren die genaue Höhe in Ihrem Stipendienvertrag. Dieser Zuschuss soll Extrakosten decken, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen. Sollten alle verfügbaren Mittel bereits aufgebraucht/verplant sein, können nachrückende Studierende nur noch als „Zero Grant“-Studierende ohne Stipendium ins Ausland gehen. Sie können dennoch von allen Vorzügen des Programms (unter anderem der Befreiung von Studiengebühren an Gasthochschulen) profitieren.

Der Förderzeitraum muss nicht der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entsprechen!

Im Erasmus+ Programm für Studienaufenthalte gibt es verschiedene Förderlinien. Die Höhe der Förderung hängt vom jeweiligen Zielland und den Austauschverträgen ab, die die FAU mit ihren Partnern abgeschlossen hat.

Programmländer EU-Länder plus Türkei, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Island, Nordmazedonien
Partnerländer Ausgewählte Länder außerhalb der EU
International Mobility Vereinigtes Königreich, Schweiz

Erasmus+ mit Programmländern

Die Förderung umfasst:

  • Studiengebührenerlass an der Gasthochschule
  • Monatlicher Mobilitätszuschuss (kein Vollstipendium!): Die Erasmus-Mobilitätszuschüsse werden nach Ländergruppen festgelegt und hängen damit von den jeweiligen Lebenshaltungskosten des Gastlandes ab.
    • Ländergruppe 1: voraussichtlich 600 Euro/Monat = 20 Euro/Fördertag: Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden
    • Ländergruppe 2: voraussichtlich 540 Euro/Monat = 18 Euro/Fördertag: Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
    • Ländergruppe 3: voraussichtlich 490 Euro/Monat = 16,33 Euro/Fördertag: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Die finanzielle Förderung umfasst unabhängig von der genauen Aufenthaltsdauer

  • max. 5 Fördermonate bei Aufenthalten von 1 Semester (150 Fördertage)
  • max. 10 Fördermonate bei einem Aufenthalt von 2 Semestern (300 Fördertage)

Somit können Aufenthalts- und Förderdauer voneinander abweichen.

Ein Mobilitätszuschuss kann nur gezahlt werden, wenn der Erasmus-Auslandsstudienaufenthalt für mindestens 2 und maximal 12 Monate absolviert wird. Bei Abbruch und Unterschreiten der Mindestdauer müssen bereits gezahlte Mobilitätszuschüsse zurückgezahlt werden. Ausnahmen gelten bei force majeure und aufgrund von Erkrankungen.

Erasmus+ mit Partnerländern

Die aktuellen Austauschmöglichkeiten mit Partnerländern außerhalb der EU finden Sie in unserer Liste der Partnerhochschulen.

Die Förderung umfasst:

  • Studiengebührenerlass an der Gasthochschule
  • Monatlicher Mobilitätszuschuss (kein Vollstipendium!) ab 700 € = 23,33 €/Tag
  • Reisekostenzuschuss, je nach einfacher Entfernung laut EU-Rechner:
km Förderpauschale
10 – 99 20 €
100  – 499 180 €
500 – 1.999 275 €
2.000 – 2.999 360 €
3.000 – 3.999 530 €
4.000 – 7.999 820 €
über 8.000 1.500 €

International Mobility: Schweiz und Vereinigtes Königreich

Schweiz

Die EU Kommission hat aufgrund des Resultats der Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 den Abschluss der Teilnahmevereinbarungen mit der Schweiz an Erasmus+ für bis auf weiteres ausgesetzt.

Das heißt, die Schweiz hat den Status eines Partnerlandes, nicht jedoch eines Programmlandes. Demzufolge gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung je nach abgeschlossenenem Austauschabkommen.

  • Erasmus+ International Mobility: Die Förderung entspricht der Ländergruppe 1 der Programmländer.
  • SEMP: Die Schweizer Hochschulen haben ein „Ersatzprogramm“ namens Swiss European Mobility Programme ins Leben gerufen, über welches Mobilitäten in die Schweiz von der Schweizer Gasthochschule gefördert werden. Die genaue Förderhöhe erfahren Sie von Ihrer Gasthochschule.

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich ist ab dem Förderjahr 2022 kein Programmland mehr. Für ausgewählte Austauschverträge ist jedoch weiterhin eine Erasmus-Förderung über International Mobility möglich. Die Förderung entspricht der Ländergruppe 1 der Programmländer. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbereich.

Sonderförderung für benachteiligte Studierende

Die Erasmus+ Sonderförderung umfasst eine Mittelaufstockung für:

  • Menschen mit Behinderung ab Grad 20 und chronischen Krankheiten
  • Studierende mit Kind(ern)
  • Erstakademiker und Erstakademikerinnen
  • Arbeitende Studierende
  • Green Travel

Hierfür ist eine gesonderte Antragstellung beim Referat für Internationale Angelegenheiten notwendig. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Team Mobility.

Nützliche Informationen zu behindertengerechten Hochschulen finden Sie auf der Webseite der European Agency for Development in Special Needs Education.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben