In menschlichen Zellen gibt es eine Vielzahl von G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Sie treten einzeln oder als Paare auf – ihre Funktion kann sich dadurch unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU haben G-Protein gekoppelte Rezeptoren untersucht und geforscht, ob maßgeschneiderte Wirkstoffe beeinflussen, wie diese Rezeptoren Paare bilden und sich danach verhalten.
Hochkarätige Gäste wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn oder Siemens-Healthineers-Vorstandschef Bernd Montag diskutierten beim zweiten "Weltmarktführer Innovation Day" am 21. September, wie Digitalisierung das Gesundheitswesen voranbringen kann.
Wie lässt sich Wasserstoff herstellen, in welchen Bereichen einsetzen und welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu verteilen? Mit diesen Fragen hat sich die Studie „Wasserstoff Technik Screening“ der FAU im Auftrag der N-ERGIE Aktiengesellschaft beschäftigt. Grundlegende Erkenntnis: Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien hergestellt, wird sich im Zuge der Energiewende zu einem essenziellen Energieträger entwickeln.
Wissenschaftlern vom Lehrstuhl für Laserphysik der FAU ist es gelungen, einen entscheidenden Baustein eines jeden Teilchenbeschleunigers zu demonstrieren: die Führung der Elektronen im Vakuumkanal.
Der ehemalige Lehrstuhlinhaber für Anatomie und Vorstand des Anatomischen Instituts der FAU feiert seinen 100. Geburtstag. In der Forschung galt sein Hauptinteresse den Organen der Sprachbildung und des Sehens, die für die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins ausschlaggebend sind.
FAU-Ökonom untersucht, weshalb in Europa die CO2-Emissionen aus dem Stromsektor aufgrund der Corona-Pandemie stärker gesunken sind als in anderen Teilen der Erde
Die diffuse Symptomatik in der Anfangsphase komplexer Autoimmunerkrankungen erschwert die frühe Diagnostik und damit die möglichst schnelle therapeutische Intervention. Ein Forschungsteam der FAU hat nun gezeigt, dass sich sehr gute therapeutische Effekte durch eine möglichst frühe Behandlung von Autoimmunerkrankungen erzielen lassen, sogar schon vor dem Auftreten der ersten klinischen Symptome.
In den vergangenen Wochen verfolgte die Welt voller Entsetzen die rasante Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. Das Team des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Integration (MFI) der FAU hat deshalb konkrete politische kurz- und mittelfristige Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger auf verschiedenen Governance-Ebenen formuliert.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.