Autor: Luisa Gerlitz

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden im Studiengang „Master in Marketing Management“ (MMM) Young Professionals und Bachelor-Absolventen in den Spezialisierungsrichtungen Marketing, Vertrieb oder Marktforschung qualifiziert und auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet.

Mit den Erlanger Medizinpreisen würdigt der Verein „Gesundheit und Medizin in Erlangen“ Organisationen, Einrichtungen oder Einzelpersonen, die sich in besonderem Maße um die Bereiche Gesundheit und Medizin in Erlangen verdient gemacht haben.

Rund 300 Wissenschaftler aus Deutschland und Brasilien trafen sich auf der FAPESP Week 2014 im Deutschen Museum in München, um sich über Forschungsvorhaben auszutauschen und Anstöße für neue Kooperationen zu bekommen.

Jährlich kommen mehrere renommierte Wissenschaftler und vielversprechende Nachwuchswissenschaftler an die FAU, um zusammen mit ihrem Gastgeber an neuen Forschungsprojekten zu arbeiten. Gefördert wird dieser Austausch von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, in Form eines Stipendiums oder Forschungspreises.

Einen Scheck in Höhe von 22.000 Euro hat Klaus Schrott, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Leben mit Krebs, an Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN übergeben. Die Summe ist der Erlös aus der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“.

Die Initiative „Gesundheitsregionen der Zukunft“ des BMBF fördert fünf Regionen, in denen mit Hilfe von Netzwerken die medizinische Versorgung verbessert und Innovationspotenziale genutzt werden sollen. Der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der FAU und Fraunhofer ISI fördern diese sowie weitere Regionen.

Nach gängiger Meinung ist der körperliche Degenerationsprozess im Alter unumkehrbar. Dass dies keineswegs so ist, will in den nächsten fünf Jahren das europäische Forschungskonsortium SPRINTT zeigen, an dem auch eine Arbeitsgruppe vom Institut für Biomedizin des Alterns der FAU beteiligt ist.

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften startet in diesem Wintersemester ein berufsbegleitender Master of Business Administration. Der auf 18 Monate angelegte Studiengang „International Leadership and Finance“ bereitet junge Talente und leitende Angestellte von Siemens auf höhere Managementpositionen vor.

In diesem Jahr ehrte die Staedtler-Stiftung zum 16. Mal in Folge zehn Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein attraktives Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro.