Die „Highly Cited Researchers List“ führt auch 2023 die insgesamt 7127 einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit auf. Mit 336 Forschenden auf der Liste liegt Deutschland auf Platz 4.
Die DFG hat an der FAU ein neues Graduiertenkolleg bewilligt und zwei, die bereits seit 1. Oktober 2019 erfolgreich laufen, weiter verlängert. In der aktuellen Runde gehen damit ganz konkret Fördergelder in Höhe rund 19 Millionen Euro an die FAU.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Werkstatt des Wandels“ war Bundespräsident Steinmeier zu Besuch. Im Innovationszentrum Medical Valley Center Erlangen stellten ihm fünf Teams aus dem Healthcare-Bereich ihre Projekte vor, darunter auch "Grasp Again", das Start-up eines Forschungsteams der FAU.
Die Campusmedien funklust haben erneut einen Preis gewonnen: Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien hat FAU-Student und Radio-Chefredakteur Sebastian Schroth in der Kategorie "Bestes Interview" ausgezeichnet.
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm stellt am Dienstag, 14. November, das Jahresgutachten des Sachverständigenrats an der FAU vor. Die Veranstaltung am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) an der Langen Gasse in Nürnberg ist öffentlich zugänglich und wird zugleich über Zoom übertragen.
Malaria gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten und tödlichsten Infektionskrankheiten. Zur Malariabekämpfung werden stetig neue Wirkstoffe benötigt, weil die Gefahr besteht, dass die Malariaerreger unempfindlich gegen Medikamente werden, also Resistenzen entwickeln. Ein Forschungsteam der F...
Die FAU wird mit dem Red Dot Award 2023 in der Kategorie „Brands & Communication Design“ ausgezeichnet. Den Award nahm FAU Chief Brand Officer Silke Sauer auf der Red Dot Gala im Konzerthaus Berlin entgegen.
Doch wie geht man am besten mit ChatGPT um und was genau ist eigentlich eine KI? Darüber hat sich Studentin Rebecca Luber in der Schulung "Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten" der UB informiert. Hier teilt sie ihr Wissen.
Mit diesem Magazin möchten wir Sie einladen, einige der Menschen kennenzulernen, die unsere FAU ausmachen. Sie werden von Forschenden lesen, die mutig neue Wege erkunden. Ihnen werden Beschäftigte begegnen, die sich der Mission Klima verschrieben haben. Und Sie werden von weltoffenen Studierenden erfahren, die „spielerisch“ Zukunft gestalten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.