Spielend lernen, Entzündungen bekämpfen und Wissenschaft verstehen – das ermöglicht das digitale Lernspiel „INFLAMMANIA 2 – Fight to Cure – Das Entzündungsspiel“. Das zweite Lernspiel des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ erklärt spielerisch molekulare Entzündungsmechanismen bei Infektionen im menschlichen Körper.
In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Arbeit haben Chekhova und ihre Kolleginnen und Kollegen zum ersten Mal gezeigt, wie Metasurfaces Paare von Photonen zweier unterschiedlicher Wellenlängen erzeugen.
FAU-Forschende untersuchen mit Hilfe digitaler Technologien Fertigungsspuren auf 2400 Jahre alten Statuen: Fürst vom Glauberg und Fragmente zweier weiterer Statuen.
Prof. Dr. Wolfgang Kießling bezeichnet sich als „Zwitterwesen“: aufgewachsen in der traditionellen Paläontologie, die davon lebt, Proben zu sammeln, aber auch Datenmensch, der den Computer nutzt, um die Folgen von Klimaveränderungen für Ökosysteme, vor allem marine, zu simulieren. Mit dieser Expertise ist Kießling heute der meistzitierte Paläobiologe Deutschlands und einer der Top-Forscher der Welt in seinem Fach.
Drei Jahre als Start-up liegen hinter der im August 2019 gegründeten JOSEPHS GmbH. Nun wurde die Erfolgsgeschichte des offenen Innovationslabors, mit einer positiven Evaluation durch die Gesellschafter belohnt. Im Augustinerhof in Nürnberg will das junge Unternehmen Besucherinnen und Besucher weiter mit neuen Konzepten überzeugen.
Das LOW-HIIT-Konzept des Erlanger Hector-Centers hilft nachweislich bei mehreren Gesundheitsproblemen wie chronischen Erkrankungen, Adipositas oder einer Fettleber. LOW-HIIT ist auch eine sichere und machbare Trainingsmodalität für Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung.
Prof. Dr. Nikolaus Fiebiger, Kernphysiker und ehemaliger Präsident der FAU, hat das Bild der FAU über viele Jahre geprägt: Der sogenannte Fiebiger-Plan und der Auf- und Ausbau der Technischen Fakultät fallen in seine Amtszeit. Am 7. August wäre er 100 Jahre geworden. Die FAU gedenkt ihm mit einem Kurzfilm.
Angst zu stürzen kann zu chronischem Stress werden. Andauernder Stress und Entzündungen beschleunigen wiederum den Muskelabbau und erschweren es, neue Muskeln aufzubauen – als Folge steigt die Sturzgefahr. Wie dieser Teufelskreis durchbrochen werden kann, untersuchen Forschende in einer einjährigen Studie für die Probandinnen und Probanden gesucht werden.
Forschende der FAU konnten Bayerns Gesundheitsminister erste Erfolge ihrer Arbeit für Menschen mit Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom präsentieren: Die Erlanger Forschenden wiesen objektiv messbare Parallelen zwischen Long COVID und ME/CFS nach.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.