Die unterstützen, die andere unterstützen. Das hat sich das Erasmus+-Projekt „Casework“ zur Aufgabe gemacht und bietet ab Mittwoch, 13. November, einen kostenlosen Online-Kurs für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an, die sich im Bereich Asyl und Integration engagieren.
Ein leichterer Zugang zu KI-basierten Prozessen und Geschäftsmodellen für Industrieunternehmen – das ist das Ziel des Verbundvorhabens „IIP-Ecosphere“. Wir haben mit Prof. Dr. Angela Roth und Max Jalowski über das Projekt und die Zukunft von künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion gesprochen.
Für eine Studie werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen den Einfluss einer sechswöchigen glutenfreien Ernährung auf Patienten mit Reizdarmsyndrom bestimmen. Auch nicht betroffene Interessierte, die wissen möchten, wie sich glutenfreie Ernährung auf ihren Körper auswirkt, können sich für die gesunde Kontrollgruppe der Untersuchung melden.
Die Ausgabe 2019 des Forschungsmagazins „friedrich“ nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Entdeckungsreise ins „Verborgene“: Sie schaut auf für unser Auge unsichtbare, oftmals von uns unbemerkte und vor uns versteckte Dinge. Sie wirft aber auch einen Blick dorthin, wo wir gar nicht hinsehen wollen: auf Tabus.
Die FAU ist im Reuters Ranking erneut als Innovationsführer bestätigt und steigt weltweit auf Platz 14 und damit in die Top-Liga der Universitäten auf. Sie ist zum fünften Mal in Folge die unbestrittene Nummer 1 in Deutschland, zum dritten Mal in Folge in den Top5 in Europa und nun auch erstmals in den Top15 der Welt.
Bereits zum neunten Mal fand am 19. Oktober die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. Zahlreiche Einrichtungen, Lehrstühle und Institutionen der FAU präsentierten Aktuelles und Faszinierendes aus der Welt der Wissenschaft.
Nur weil wir etwas nicht sehen, heißt das nicht, dass es nicht da ist: Vieles ist für unser bloßes Auge unsichtbar – zum Beispiel molekulare Strukturen. Erst Mikroskope haben uns Einblicke in diese kleinsten Teile ermöglicht. Und was die Forscherinnen und Forscher dadurch zu sehen bekommen, gleicht manchmal moderner Kunst.
Weitgehend unbemerkt beeinflusst Sprache, wie wir die Welt wahrnehmen. Wie Worte unser Denken formen, erforscht die Sozialpsychologin Prof. Dr. Susanne Bruckmüller.
Motivationen treiben uns an, ohne dass wir uns ihrer bewusst sind; im Kleinkindalter erworbene Arten der Bindung charakterisieren unsere Verhaltensweisen: Warum wir uns verhalten, wie wir uns verhalten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.