Die Sternwarte der FAU besitzt rund 40.000 historische Fotoplatten, die einen wahren Sternenschatz darstellen. Rund 70.000 solcher Glasplatten haben die Astronomen nun digitalisiert und online veröffentlicht.
Wenn die Knochen im Alter leichter brechen, steckt dahinter oft Osteoporose. Allerdings ist immer noch nicht ausreichend verstanden, wie die Krankheit entsteht und abläuft. Deshalb entwickelt ein interdisziplinäres Team ein neues bildgebendes Verfahren - gefördert mit einem ERC-Synergy-Grant in Höhe von 12,3 Millionen Euro.
Für ihre Studie „Psychosoziale MAKS-Therapie für Menschen mit Demenz in der Tagespflege“ wurde das Forscherteam um Prof. Dr. Elmar Gräßel mit dem Dr. Theo und Friedl Schöller-Preis 2018 ausgezeichnet.
Die Fläche von Gletschern ist zwar gut kartografiert, doch in der Tiefe lauert die große Unbekannte. Daher lassen sich die Auswirkungen beim Abschmelzen auf den Meeresspiegel nicht genau bestimmen. Dr. Johannes Fürst hat einen Ansatz entwickelt, mit dem sich regionale Eisdickenkarten von Gletschern erstellen lassen.
Der „International Day“ des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften bietet mit über 30 Referenten am 6. November viele Informationen zum Aufenthalt im Ausland.
In diesem Jahr ehrte die Staedtler Stiftung bereits zum 20. Mal in Folge zehn Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro.
Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, hat die FAU ihre neuen Studierenden am 18. Oktober in die Erlanger Heinrich-Lades-Halle zur großen Erstsemesterbegrüßung eingeladen. Hier finden Sie erste Fotos und Tipps für einen gelungenen Studienstart.
Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften sollen seltener ins Krankenhaus eingewiesen werden. Das ist Ziel eines Forschungsprojektes der Universität Bremen und der FAU, das im März 2019 beginnt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.