Autor: Andreas Dittmann

Besondere Ehre für Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU: Er hat im Rahmen des Neujahrsempfangs der mittelständischen Wirtschaft den Netzwerkpreis „Gemeinsam sind wir stark“ erhalten. Dieser zeichnet Institutionen und Personen aus, die sich besonders für die Metropolregion Nürnberg engagieren und dafür auf den Ausbau und die Stärkung von Netzwerken setzen.

Welche auch negativen Auswirkungen kann künstliche Intelligenz auf die Menschheit haben? Bei der fünftägigen Summer School „Artificial Intelligence, Ethics & Human Rights“, die im Rahmen von EELISA im an der Partneruniversität UPM in Madrid angeboten wurde, hatten Studierenden der FAU die Möglichkeit, die ethische Perspektive von KI mitzudenken. 

Hochmoderne robotische Hände können mithilfe biomedizinischer Technologie bereits Erstaunliches. Doch was im Labor gelingt, stößt im Alltag an Grenzen. Denn die Absichten des einzelnen Menschen, seine Umgebung und die Dinge darin sind vielfältig. Ein Team der FAU erforscht, wie intelligente Prothesen weiter verbessert und zuverlässiger gemacht werden können.

Prof. Dr. Kathrin Castiglione, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik, und PD Dr. Philipp Spitzer vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie sind mit dem Preis für gute Lehre ausgezeichnet worden. Damit honoriert das bayerische Wissenschaftsministerium ihre herausragende Lehre.

Die Zahlen sind alarmierend. Kinder und Jugendliche bewegen sich viel zu wenig. Sportwissenschaftler/-innen des WHO-Kooperationszentrums für Bewegung und Public Health an der FAU haben jetzt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit eine Bestandsaufnahme zu „Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ entwickelt.

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg untersucht, wie Menschen sich subjektiv fühlen, wenn sie vielfältige Aufgaben am Computer erledigen, und wie sie körperlich reagieren. Insbesondere interessiert dabei die Frage, ob sich diese Reaktionen im Verlauf des Lebens verändern. An beiden Standorten sind Interessierte zwischen 65 und 85 Jahren herzlich eingeladen, an der Studie teilzunehmen.

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Projektfreigabe für den Neubau des 2. Bauabschnitts des Chemikums für die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU erteilt und die Projektplanung genehmigt. Insgesamt sollen über 420 Millionen Euro in dieses FAU-Großprojekt fließen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue klinische Forschungsgruppe an der FAU, die die Interaktion zwischen Nerven- und Immunsystem bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen untersucht – der „Darm-Hirn-Achse“. In den kommenden vier Jahren wird das interdisziplinäre Team mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert. 

Wer auf dem Gebiet von Entzündungskrankheiten forscht, kommt an ihm nicht vorbei: Prof. Dr. Georg Schett. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem Mediziner der FAU nun den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis verliehen, den wichtigsten deutschen Forschungspreis. Dotiert ist der Preis mit bis zu 2,5 Millionen Euro, die Georg Schett in den kommenden Jahren für seine wissenschaftliche Arbeit einsetzen kann.