Autor: Andreas Dittmann

Die FAU hat auch im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wieder gut abgeschnitten: Grundsätzlich wird die Unterstützung beim Studienanfang an der FAU besonders positiv bewertet. Acht der insgesamt zehn bewerteten Studiengänge gehören hier zur Spitzengruppe.

Nina Bundels und Sebastian Schroth von funklust, den Campusmedien der FAU, haben mit ihrem Radiobeitrag „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und Bayern“ den „Mach Dein Radio Star 2021“-Preis der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien gewonnen. Die Preisverleihung fand im Jüdischen Museum in München statt.

Die Train for Traction-Reihe richtet sich an gründungsinteressierte Studierende, Alumni und Beschäftigte mit und ohne Vorwissen. Von der Teamstruktur über Ideenbewertung und Selbstorganisation bis hin zu Business Model, Markteintritt, Vertrieb und Marketing werden in vierzehn Workshops gründungsrelevante Themen behandelt.

Wie kann die European University EELISA die internationale Erfahrung und Mobilität von Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden innerhalb der Allianz fördern? Wie können europäische Hochschulen ein vielfältigeres, gleichberechtigtes und integratives Innovations- und Technikökosystem fördern? Diese und andere Fragen standen auf der Tagesordnung der zweiten Sitzung des EELISA Governing Boards

Für die Bekämpfung des Klimawandels ist es unerlässlich, aufzuforsten und weiteren Verlust von einheimischen Wäldern zu verhindern. Bäume schützen den Menschen vor Folgen des Klimawandels, indem sie Schatten spenden, kühlen und die Luftverschmutzung reduzieren. Außerdem speichern sie CO2 und unterstützen Biodiversität. Bäume verlangsamen Flussströmungen und verringern so das Risiko für Hochwasser oder Erosionen.

Prof. Dr. Paul Steinmann, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Mechanik, wird mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet. Die Förderung von 2,5 Millionen für die kommenden fünf Jahre wird der Ingenieur nutzen, um die Bruchmechanik weicher Materialien wie Gummi oder Gewebe intensiver zu untersuchen.

Durch die steigenden Temperaturen und Hitzewellen verstärkt der Klimawandel Waldbrände. Die hohen Temperaturen trocknen die Vegetation aus und beschleunigen so das Abbrennen. Analysen zeigen, dass von 1984 bis 2015 doppelt so viel Waldflächen im Westen der USA abgebrannt sind wie es ohne die Auswirkungen des Klimawandels der Fall gewesen wäre.

Die FAU ist eine von sieben Universitäten in Bayern, die rund 144.000 Euro aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern erhält. Damit werden Physik-Praktika realisiert. In den Veranstaltungen werden die Studierenden zum Beispiel Verschlüsselungsprotokolle nachvollziehen oder Quantentechnologie im Schulunterricht mit VR-Brillen erlebbar machen.