SHEer Power - so heißt ein Frauen-Netzwerk an der FAU. Hier können sich Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Absolventinnen vernetzen und über wichtige Themen austauschen. Die Gruppe möchte so Frauen an der FAU unterstützen.
Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil mechatronischer Bauteile. Gefertigt werden sie meist in herkömmlichen Produktionsverfahren. Ein Forschungsteam der FAU arbeitete gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Graz, der Universität Wien sowie der Forschungseinrichtung Joanneum Research daran, passgenaue Magnete mittels 3D-Druck herzustellen.
Wie prähistorische Lebewesen auf klimatische Veränderungen reagierten, untersuchte jüngst ein Team aus Paläontologinnen und Paläontologen der FAU anhand von Belemniten. Diese schrumpften signifikant, als vor etwa 183 Millionen Jahren die Wassertemperatur anstieg. Die Ergebnisse veröffentlichte das FAU-Forschungsteam in der Online-Publikation Royal Society Open Science.
Können Fresszellen wie ein trojanisches Pferd Tumorzellen in sich tragen und damit Metastasen bei Krebskranken verursachen? Mit dieser ungewöhnlichen Frage ist PD Dr. Heiko Bruns vom Universitätsklinikums Erlangen der FAU in das Förderprogramm „Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen“ aufgenommen worden. Bis Ende 2021 fördert ihn die VolkswagenStiftung mit 120.000 Euro.
Hoher Besuch im JOSEPHS: Die bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, hat sich über verschiedene Aspekte der Digitalisierung im ländlichen Raum und digitale Innovationen informiert. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach der FAU, und Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, stellten der Ministerin aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte vor.
Um eine Professur zu erhalten, müssen Bewerberinnen und Bewerber die Berufungskommission von sich überzeugen. Wie das gelingt, erfahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem FAU-Postdoc-Day am 9. März. Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Vizepräsident People, erzählt mehr über das Programm.
Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärksten vom Klimawandel bedroht sind.
Um neue und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, haben Beschäftigte des RRZE das Jobportal www.jobs.fau.de entwickelt, das die Suche nach einer passenden Stelle für die Bewerberinnen und Bewerber erleichtert. Barbara Bothe und Benjamin Klemencic erzählen mehr darüber.
Für ihre bedeutenden Leistungen auf dem Gebiet der Neuroentwicklungsbiologie verleiht die Medizinische Fakultät der FAU der Neurobiologin Magdalena Götz den Jakob-Herz-Preis. Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Erfolge aus der theoretischen und klinischen Medizin gewürdigt.
Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU zusammen mit Forscherinnen und Forschern anderer Institutionen im neugegründeten „Netzwerk Leseforschung“ nach.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.