Autor: Andreas Dittmann

Mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie unterstützen die Schülerinnen und Schüler von „Fridays for Future“. Neben diesem Engagement wurde an der FAU eine regionale Gruppe der „Scientists for Future“ gegründet.

Die FAU behauptet im QS World University Ranking ihren Spitzenplatz in einer der prestigeträchtigsten Kategorien: Beim Indikator Zitationen pro Wissenschaftler führt die Universität auch in diesem Jahr wieder die nationale Liste an. Im internationalen Vergleich gehört die FAU erneut zu den 20 besten Universitäten der Welt (Platz 20).

Mehrere hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.

Bei den „Campus TALKS“ bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Diesmal mit dabei ist FAU-Ingenieurin Dr.-Ing. Silvia Budday vom Department Maschinenbau am Lehrstuhl für Technische Mechanik. Die Forscherin erklärt, was die Furchen im Gehirn über Krankheiten verraten.

Ein Konsortium von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus acht europäischen Ländern wird in den nächsten Jahren an einer neuen EU-Kreislaufwirtschaft für Kunststoffabfall arbeiten. Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker der FAU sind an dem Projekt beteiligt.

Ist der Hirntod das Ende des menschlichen Lebens? Darüber diskutieren die beiden FAU-Wissenschaftler Prof. Dr. Christoph Lang und Prof. Dr. Peter Dabrock.

Vom Waschraum zum Studentencafé. Der Trichter hat eine bewegte Geschichte hinter sich.

Viele Menschen mit Inkontinenz vertrauen sich aus Scham nicht ihren Ärzten an und so wachsen sich die Symptome immer weiter aus. Dabei muss keine Inkontinenz entstehen wenn rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet werden. Betroffene früh zu erreichen, ihnen Hilfe anzubieten und Mut zu machen: Das ist eines der Ziele der Welt-Kontinenz-Woche.

Auch dieses Jahr öffnet die FAU am 19. Oktober ihre Türen und bringt in der Langen Nacht der Wissenschaften Besucherinnen und Besucher zum Staunen, Forschen und Experimentieren. Um die Kolleginnen und Kollegen nicht zu lange auf die Folter zu spannen, geben wir schon einmal einen ersten Einblick.

Im Juli startet im russischen Weltraumhafen Baikonur eine Proton-M-Rakete, um das Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Satelliten ins Weltall zu bringen. Der Einsatz des Teleskops wird auch durch FAU-Knowhow ermöglicht. Dahinter steht ein Team von FAU-Astronomen unter Prof. Dr. Jörn Wilms.