Wie steht es um die Demokratie im Libanon? Der Beantwortung dieser Frage geht Dr. Christian Thuselt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens der FAU, in der Sendung "alpha-demokratie" nach.
In der ZDF Sendung "Volle Kanne" spricht Prof. Dr. Peter Dabrock, Lehrstuhl für Systematische Theologie II der FAU, über die Corona-Angebote der Stadt Tübingen für ältere Menschen.
In der ARD alpha Sendung "Gesundheit!" ermittelt Dr. Ellen Freiberger mit Probanden im Münchner Olympiapark deren biologisches Alter und sorgt für einige Überraschungen bei den Untersuchten.
Prof. Tarek Badawia fordert die Verwendung von Mohammed-Karikaturen an Schulen, um für das Dilemma zwischen Religions- und Meinungsfreiheit zu sensibilisieren.
Als Covid-19 in Deutschland Fuß fasste schickten viele Betriebe Mitarbeitende ins Home-Office. Im Interview des 3sat-Wissensmagazins „makro“ spricht Prof. Evi Hartmann über die wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie.
Die TV-Duelle zwischen Donald Trump und Joe Biden werden wohl insbesondere wegen ihrer unüblichen Debattenkultur in die Geschichte eingehen. Bei „phoenix vor ort“ äußerte sich Prof. Heike Paul zur jüngsten TV-Debatte der beiden Kandidaten.
FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Markus Krajewski nimmt im Gespräch bei "BR KulturWelt" Stellung zu grundrechtseinschränkenden Maßnahmen während der Corona-Pandemie.
In der Talkrunde "alpha-thema Gespräch" diskutiert Prof. Dr. Andreas Mackensen, Lehrstuhl für Hämatologie/Internistische Onkologie der FAU, mit Experten aus Medizin und Forschung über die Fortschritte in der Krebsbehandlung.
Die EU verspricht sich vom neuen Pakt für Migration und Asyl einen Neuanfang in der Flüchtlingspolitik. FAU-Migrationsexpertin Prof. Dr. Petra Bendel bezieht im FluchtforschungsBlog vom "Netzwerk Fluchtforschung" Stellung zum EU-Pakt.
FAU-Migrationsexpertin Prof. Petra Bendel ist zu Gast im BR Tagesgespräch vom 4. August und spricht darüber, was politisch unternommen werden kann, um die Lage in den griechischen Flüchtlingslagern zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.