Autor: Katrin Piecha

Wie verändert diese Corona-Pandemie die Zukunft der Arbeit? Wird Homeoffice nun zum Standard? Darüber diskutiert FAU-Soziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer in einem Podcast von Deutschlandfunk Kultur.

Im Interview vom 28. April mit dem SWR Marktcheck spricht Prof. Dr. Felix Freiling, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 1 (IT – Sicherheitsinfrastrukturen) an der FAU, über zweifelhafte Jobbörsen.

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Zuwanderung aus? Darüber spricht Prof. Dr. Petra Bendel, Vorsitzende des Sachverständigenrates für Integration und Migration und Geschäftsführerin des interdisziplinären Zentralinstituts für Regionenforschung der FAU, in einem Interview mit dem Spiegel.

Im Interview mit Bayern 2 spricht Prof. Dr. Reinhard German, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 7 an der FAU, über Simulationsmodelle, mit der er mögliche Exit-Strategien aus den Corona-Lockdown ableiten kann.

In der NDR-Sendung „Unsere Geschichte: Wettlauf gegen den Tod“ vom 22. April spricht Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin an der FAU, über verschiedene Seuchen in der Menschheitsgeschichte.

In einem Interview mit Bayern2 – radioWelt vom 16. April erklärt Prof. Dr. Veronika Grimm, warum trotz der Rettungsmaßnahmen der Regierung einige Unternehmen in die Insolvenz gehen müssen.

In der 3sat-Sendung scobel spricht FAU-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Fifka über den Exit aus dem Lockdown, wann dieser passieren wird und wie er sich auf die Wirtschaft auswirkt.

„Diese Pandemie wird uns über lange Monate begleiten. Mittelfristig ist es wichtig, Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Aktivitäten zu verbinden“, sagt Prof. Dr. Veronika Grimm. Man müsse Wege finden, die Ausbreitung der Pandemie zu beschränken, obwohl man bestimmte Aktivitäten wieder zulasse.

Ein Forschungsteam der FAU hat eine neuartige Methode entwickelt, mit der Oberflächen auf der Nanoskala absolut sauber werden. Durch mechanische Kräfte werden dabei auch kleinste Kontaminationen bis zur atomaren Skala entfernt.