FAU-Forscher haben gezeigt, dass bestimmten Zellen im Darm eine Schlüsselrolle bei der Auslösung von Erkrankungsschüben bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zukommt. Hierdurch ergeben sich innovative Ansätze für zukünftige Therapien.
Wie könnte eine Kooperation zwischen der Pacific Alliance und ihren 52 Beobachterstaaten, darunter Deutschland, aussehen? Im Interview stellt Prof. Gian Luca Gardini, Ph. D., die wichtigsten Punkte vor.
Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren. So lautete die gängige Auffassung von Paläontologen weltweit. Diese Einordnung muss nun revidiert werden: FAU-Forscher haben Fossilien entdeckt, die belegen, dass coralline Rotalgen bereits vor 430 Millionen Jahren existierten.
Innerhalb der vergangenen acht Monate gab es zwei Freisprüche durch den Internationalen Strafgerichtshof. Was bedeuten die Urteile für die Glaubwürdigkeit des IStGH? Eine Einschätzung gibt FAU-Völkerrechtler Prof. Dr. Christoph Safferling.
Die Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt-Stiftung fördert eine Stiftungs-Juniorprofessur sowie die Einrichtung einer Forschungsstelle für Lebensmittelsicherheit und -qualität an der FAU mit insgesamt jährlich 350.000 Euro für zunächst drei Jahre.
In einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 19. Dezember erklärt FAU-Rechtswissenschaftler Dr. Christian Rückert, auf welche Probleme Ermittler bei der Strafverfolgung im Darknet stoßen.
Jahr für Jahr steigt die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken. Um sie besser versorgen zu können, startet im Januar 2019 das „Digitale Demenzregister Bayern (DigiDEM)“ an der FAU. Die Bayerische Staatsregierung fördert das Projekt mit 2,2 Millionen Euro.
Um das besondere Engagement in der Lehre zu würdigen, hat die FAU sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit dem FAU-Lehrpreis ausgezeichnet.
Die Auswertung der FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2018 ist abgeschlossen. Das Ergebnis: Die große Mehrheit der Studierenden ist nach wie vor mit ihrer Studiensituation zufrieden. Einzelne zentrale Einrichtungen der FAU werden positiver bewertet als noch in den Vorjahren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.