Autor: Katrin Piecha

FAU-Forscher haben gezeigt, dass bestimmten Zellen im Darm eine Schlüsselrolle bei der Auslösung von Erkrankungsschüben bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zukommt. Hierdurch ergeben sich innovative Ansätze für zukünftige Therapien.

Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren. So lautete die gängige Auffassung von Paläontologen weltweit. Diese Einordnung muss nun revidiert werden: FAU-Forscher haben Fossilien entdeckt, die belegen, dass coralline Rotalgen bereits vor 430 Millionen Jahren existierten.

Alles hat ein Ende. Auch die Welt. Wie dies aussieht und was danach kommt, davon gibt es auf der Welt verschiedene Vorstellungen

Die Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt-Stiftung fördert eine Stiftungs-Juniorprofessur sowie die Einrichtung einer Forschungsstelle für Lebensmittelsicherheit und -qualität an der FAU mit insgesamt jährlich 350.000 Euro für zunächst drei Jahre.

In einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 19. Dezember erklärt FAU-Rechtswissenschaftler Dr. Christian Rückert, auf welche Probleme Ermittler bei der Strafverfolgung im Darknet stoßen.

Jahr für Jahr steigt die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken. Um sie besser versorgen zu können, startet im Januar 2019 das „Digitale Demenzregister Bayern (DigiDEM)“ an der FAU. Die Bayerische Staatsregierung fördert das Projekt mit 2,2 Millionen Euro.

Um das besondere Engagement in der Lehre zu würdigen, hat die FAU sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit dem FAU-Lehrpreis ausgezeichnet.

Die Auswertung der FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2018 ist abgeschlossen. Das Ergebnis: Die große Mehrheit der Studierenden ist nach wie vor mit ihrer Studiensituation zufrieden. Einzelne zentrale Einrichtungen der FAU werden positiver bewertet als noch in den Vorjahren.