alexander

Wer ist neu an der FAU? In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen neue Professorinnen und Professoren unserer Universität vor. Diesmal Prof. Dr. Veit Rothhammer, Heisenbergprofessur für Neuroimmunologie.

Wer ist neu an der FAU? In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen neue Professorinnen und Professoren unserer Universität vor. Diesmal Prof. Dr. Bernd Witzigmann, Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder.

Die andere Seite der Universität. Ansichtssache zeigt die FAU aus anderen Perspektiven.

Momentla... Unsere Rubrik in der Dr. Almut König vom Forschungsprojekt "Fränkisches Wörterbuch" Fränkische Redewendungen und Begriffe allgemeinverständlicher erklärt.

Seit April 2021 ist Prof. Dr. Georg Schett, Lehrstuhl für Innere Medizin III und Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, der neue Vizepräsident Research an der FAU. Ein Gespräch über E-Mailfluten und gelungene Forschungsanträge.

Der Aromagarten der Universität beheimatet hunderte Aromapflanzen. Seit 40 Jahren lockt er Besucherinnen und Besucher an, die Düfte kennenlernen oder einfach nur genießen wollen. Ein Spaziergang mit Deborah Pirchner.

Was wird werden? Diese große Frage steht im Mittelpunkt des ersten „Humanities Festival“ in Erlangen und Nürnberg. Es findet vom 15. bis 25. Oktober statt und bietet einer breiten Öffentlichkeit Blicke in die Zukunft.

Prof. Dr. Anja Boßerhoff, Inhaberin des Lehrstuhls für Biochemie und Molekulare Medizin, ist seit Januar Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats. Ein Gespräch über Wissenschaft und Politikberatung.

Die Verbindung von Prozessen und Materialien ist von zentraler Bedeutung für viele technologische Innovationen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei das Chemie- und Bioingenieurwesen sowie die Werkstoffwissenschaften. Hier setzt das Elite-Masterprogramm „Advanced Materials and Processes“ an.

Cyberkriminalität kann jeden treffen, der sich im Internet bewegt. Dennoch ist das Wissen über Phänomene und rechtliche Hilfe begrenzt. Das soll der neue Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern „Cyber-Kriminalität und digitale Strafverfolgung“ ändern.