Der neue Humboldt-Stipendiat an der FAU, Mittellateiner Dr. Jeremy Thompson, forscht als Postdoc am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit über mittelalterliche Zahlensymbolik.
FAU-Wissenschaftlern ist es gelungen, Elektronen in Graphen mit ultrakurzen Laserpulsen präzise zu steuern. Damit sind sie dem Ziel, Elektronik zukünftig über Lichtwellen statt Spannungssignalen zu kontrollieren, einen Schritt näher gekommen.
In einer bundesweiten Patientenstudie wird unter Leitung der Strahlenklinik des Uni-Klinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Radioimmuntherapie als Primärtherapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren untersucht. Für die innovative Therapie werden Patienten anhand des immunologischen Status ihres Tumors ausgewählt.
Werden wir von einem Virus infiziert, erkennt unser Körper diesen Angriff und startet eine ganze Kaskade von Abwehrreaktionen. Eine Forschergruppe um Dr. Florian Full und Prof. Dr. Armin Ensser vom Virologischen Institut entdeckte in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Chicago jetzt eine neue Abwehrreaktion gegen Herpesviren.
Seit Januar gibt es an der FAU eine neue Forschungskooperation, die sich mit der Entstehung von Migräne und Kopfschmerzen befasst. In einem Interview erzählen Prof. Dr. Karl Meßlinger von der FAU und Dr. Mária Dux von der Universität Szeged in Ungarn mehr von ihrer Zusammenarbeit.
Wissenschaftler der Uni Warschau besuchten an der FAU einen Workshop zum Thema Vergangenheitspolitik in Deutschland und Polen. Während ihres Aufenthalt wurde auch eine Erasmus Plus-Partnerschaft unterzeichnet.
Einem interdisziplinären Team von FAU-Forschern und der University of Connecticut ist es gelungen, mit einer neuartigen Analysemethode von Sauerstoff-Isotopen chemische Reaktionen während der Wasserelektrolyse besser zu verstehen.
Materialwissenschaftler der FAU berichten einen neuen Rekord bei der Leistungsfähigkeit organischer, nicht-fullerenbasierter Einfachstapel-Solarzellen. Durch aufwändige Optimierungen erreichten sie eine zertifizierte Energieeffizienz von 12,25 Prozent auf einer Fläche von einem Quadratzentimeter.
Wolfgang Rademann – erfolgreicher Produzent von Serien wie „Die Schwarzwaldklinik“ und Person der Öffentlichkeit. Was war sein Erfolgsrezept? Das wollen die Medienwissenschaftler Prof. Dr. Kay Kirchmann und Dr. Sven Grampp von der FAU mit Hilfe seines Arbeitsnachlasses herausfinden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.