Wissenschaft

HARTING Mitronics aus Biel (Schweiz) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Fertigungsprozesse und Produktgestaltung im Bereich spritzgegossener Schaltungsträger, sogenannter Molded Interconnect Devices (3D-MID), weiterzu...

Am 1. April um Punkt 19.30 Uhr wird das Zweite Deutsche Fernsehen ein halbes Jahrhundert auf Sendung sein. Ein guter Anlass, um einen Blick in die Zukunft dieses Senders zu werfen, der als zentralistisch organisierte Erweiterung und Konkurrenz zum Programm der regional strukturierten ARD ins Leb...

Das Telemedizinische Netzwerk für Epilepsie in Bayern (TelEp) wurde am Donnerstag, 21. März 2013, von der bayerischen Gesundheitsstaatssekretärin Melanie Huml mit einer Live-Konsultation zwischen der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erla...

Tagung an der FAU über moderne IT-Technologien in der Medizin In den vergangenen Jahren ist die Menge elektronisch gespeicherter Daten rund um den Globus geradezu explodiert. Um aus diesem Informationsschatz Wissen zu gewinnen, sind intelligente Datenbanken und ausgefeilte Plattformen nötig....

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlieh am 19. März in Berlin den höchstdotierten deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2013, und eine Professorin der FAU ist unter den Preisträgern. Prof. Dr. Marion Merklein erhält mit dem Preis 2,5 Millionen Euro an Forschung...

Bindegewebszellen sind Ansatzpunkt für wirksamere medikamentöse Krebstherapie Ein Zusammenhang von Darmentzündung und Darmkrebs wurde seit Langem vermutet. Nun hat ein internationales Forscherteam unter Federführung der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologi...

Die weltweit einzigartige Astronomische Sammlung der FAU wird digitalisiert und verspricht zahlreiche neue Entdeckungen Wer das Archiv des Astronomischen Instituts der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) betritt, kann mit eigenen Augen ein kleines Kapitel der Geschichte ...

Bohrkerne geben Einblick in 200 Millionen Jahre Erdgeschichte Wie heiß ist es im Erdmantel, wie verändern sich die Temperaturen über Millionen von Jahren hinweg und welche Folgen kann das haben? Aufschlussreiche Informationen dazu haben Wissenschaftler um Prof. Dr. Karsten Haase vom Lehrstuhl...