Haben wir eine Seele? Diese "Große Frage" haben wir Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie, in unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich gestellt.
Flucht, Asyl, Zuwanderung - die Migrationsfrage bestimmt nach wie vor die öffentliche Debatte. In der Informationssendung "alpha-demokratie" diskutiert Prof. Dr. Petra Bendel, Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Regionenforschung, Fragen und Lösungsansätze rund um das Thema "Europa und Asyl".
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldu...
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Wie kann die Schule aus Kindern mündige Bürger machen? Dieser Frage geht Bayern 2 in seinem "Dossier Politik" nach. In der Sendung kommt auch Dr. Tabea Kretschmann vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur zu Wort.
Warum schmeckt das Meer salzig? Wie viele Sandkörner sind an einem Strand? Wo endet das Universum? In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute beantwortet Dr. Jürgen Schmidl unsere Frage.
Wie steht es um die Integration von Flüchtlingen in Deutschland? Was funktioniert bereits gut, wo gibt es noch Nachholbedarf? Diese und weitere Fragen hat die Süddeutsche Online FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel vom Zentralinstitut für Regionenforschung gefragt.
Dr. Gonzalo Abellán Sáez vom Lehrstuhl für Organische Chemie II hat einen der begehrten ERC Starting Grants über 1,5 Millionen Euro für die Erforschung zweidimensionaler Materialien erhalten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.