Prof. Dr. Stefan Rosiwal vom Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffkunde und Technologie der Metalle) spricht beim BR über eine neu entwickelte Säuberungsmethode für Wasser.
Wer auf dem Gebiet von Entzündungskrankheiten forscht, kommt an ihm nicht vorbei: Prof. Dr. Georg Schett. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem Mediziner der FAU nun den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis verliehen, den wichtigsten deutschen Forschungspreis. Dotiert ist der Preis mit bis zu 2,5 Millionen Euro, die Georg Schett in den kommenden Jahren für seine wissenschaftliche Arbeit einsetzen kann.
Prof. Dr. Petra Bendel, Leiterin des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Integration an der FAU, spricht beim Deutschlandfunk Kultur über die aktuelle Migrations-Politik.
Die FAU hat sich einmal mehr als exzellenter Ort für Spitzenleistungen erwiesen. Der Ethiker und Theologe Prof. Dr. Matthias Braun hat einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Damit ist eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahren verbunden.
Mai 2020. Das öffentliche Leben steht dank Corona-Lockdown still. Während andere sich neue Hobbys suchen, nutzt Elisabeth Krauel, Medizinstudentin an der FAU, die neu gewonnene Zeit, um ihr Hobby ein bisschen mehr zu ihrem Beruf zu machen: Sie schreibt ein Buch.
Auch 2022 sind wieder Wissenschaftler der FAU auf der „Highly Cited Researchers List“ vertreten und zählen so zu den meistzitierten Forschenden ihres Faches.
Prof. Dr. Markus Krajewski vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht spricht im Interview mit Deutschlandfunk über den Energiecharta-Vertrag.
Prof. Dr. Heike Paul vom Lehrstuhl über Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der FAU spricht in einem Interview mit hr info über die Midterms in den USA.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.