Die Wissenschaftlerin Dr. Anna Izdebska, die momentan am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und der Jagiellonen-Universität in Krakau als Dozentin für Islamstudien tätig ist, wird im kommenden Jahr an der FAU ein Forschungsprojekt starten und erhält dafür eines von 13 Freigeist-Fellowships über rund eine Million Euro von der VolkswagenStiftung. Sie untersucht, wie nicht-griechische philosophische Quellen im Verlauf der Zeit besser betrachtet werden können.
Im Gesundheitssystem arbeiten knapp eine Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte, das entspricht einem Anteil von 22 Prozent. Prof. Dr. Petra Bendel spricht über die Bedeutung von diesen.
Am Donnerstag, 12. Mai, erhält Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Physiker an der FAU, den wichtigsten deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der auch als deutscher Nobelpreis bezeichnet wird. Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro – und damit deutlich höher als der Nobelpreis – dotiert.
Die Alexander von Humboldt-Professur ist der höchstdotierte internationale Preis für Forschung in Deutschland, jährlich werden nur zehn Forschende damit ausgezeichnet. Die FAU kann bereits acht Preisträger/-nnen vorweisen. Zwei der neuesten Zugänge, Prof. Dr. Kristian Franze und Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard, wurde der Preis in Berlin offiziell verliehen. Das Video des Events ist online.
Bereits im April 2020 wurde FAU-Altkanzler Thomas A. H. Schöck die Ehrendoktorwürde verliehen und die Original-Urkunde ausgehändigt. Die feierliche Verleihung musste allerdings pandemiebedingt abgesagt werden. Nun wurde sie nachgeholt. Im Rahmen einer Festveranstaltung übergaben FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger und Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, am 6. Mai die Urkunde.
Marc Becker studierte an der FAU Theaterwissenschaften, Politikwissenschaften sowie Neuere Deutsche Literaturgeschichte. Seit Abschluss seines Studiums ist Marc Becker als Regisseur äußerst erfolgreich an Theatern in Deutschland, Österreich und den Niederlanden tätig. Im Interview blickt er auf seine Zeit in Erlangen zurück und gibt Einblicke in den Alltag eines Theaterregisseurs und Autors.
Prof. Dr. Veronika Grimm vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, spricht bei Deutschlandfunk über die Auswirkungen der Pandemie und des Kriegs auf Europa und die Bevölkerung.
Sarah Necker ist nicht nur zur Professorin für Volkswirtschaftslehre an der FAU berufen, sondern zugleich zur Leiterin des neuen ifo Forschungszentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth ernannt worden. Sie beginnt ihre Tätigkeit Anfang Juni.
Prof. Schüttler für seinen Einsatz während der COVID-19-Pandemie mit italienischem Orden geehrt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.