Wie weit sind wir mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien? Kann eine Gesetzesreform hier helfen? Darüber diskutiert Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU, in einem Beitrag des SWR2 vom 9. September.
Die WirtschaftsWoche berichtet über die LOHC-Technologie, eine von FAU-Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Wasserscheid mitentwickeltet Lösung, Wasserstoff sicher zu transportieren.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie und Wirtschaft haben sich beim ersten „Weltmarktführer Innovation Day“ der WirtschaftsWoche und der FAU zu Innovationen im Bereich „Energie und Klima“ ausgetauscht. FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger stellt die Innovationsstärke der FAU vor.
Musik und künstliche Intelligenz: Passt das zusammen? Und wenn ja wie? Das erklärt Prof. Dr. Meinard Müller, Inhaber des Lehrstuhls für semantische Audiosignalverarbeitung an der FAU, in einem Artikel in Forschung&Lehre vom 28. August.
Gibt es im Islam eine Regelung, was die Sterbehilfe anbelangt? Darüber spricht Hadil Lababidi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre an der FAU, im Beitrag des Deutschlandfunks vom 26. August.
Ist die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes auf 24 Monate die richtige Entscheidung? Darüber spricht Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik an der FAU, in einem Beitrag des Tagesspiegels
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.