Seit Oktober ist Prof. Dr. Andreas Paul Fröba Dekan der Technischen Fakultät der FAU. Welche Aufgaben ihm bevorstehen und wie seine Pläne im Bereich Lehre und Forschung aussehen, erzählt er im Interview.
Der Lehrstuhl für Digital Health der FAU hat ein T-Shirt entwickelt, das bei der Behandlung von Beschwerden im Magen-Darmbereich helfen kann. Die Frankenschau berichtet.
An die „Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wenden, wenn ein Streit eskaliert. Teil fünf unserer Serie über Gremien an der FAU.
Seit Oktober ist Prof. Dr. Jürgen Schatz Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU. Wie der Einstieg in sein neues Amt verlief und für was er verantwortlich ist, erzählt er im Interview.
Ein FAU-Team erforscht, wie Wirkstoffe aus Tabletten und Säften gelöst und für die Forschung wiederverwertet werden können. Die Frankenschau hat die Forscherinnen und Forscher in ihrem Labor besucht.
Suggerla, Sprutz, Bimberla, Sterzn - im Fränkischen gibt es viele schöne Begriffe. Aber was bedeuten sie eigentlich? Das Frankenfernsehen fragt in einer Reihe eine Wissenschaftlerin, die es wissen muss: FAU-Germanistin Dr. Almut König vom Fränkischen Wörterbuch.
Lucas Fassnacht ist aus der Erlanger Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Inzwischen ist der FAU-Alumnus auch in der deutschen Literaturszene in aller Munde. Seit September steht sein Roman „#KillTheRich. Wer Neid sät, wird Hass ernten“ in den Buchhandlungen.
Sat.1 hat mit FAU-Informatiker Prof. Dr. Björn Eskofier und FAU-Neurologe Prof. Dr. Jochen Klucken über die Bewegungsanalyse zur Erkennung von Parkinson gesprochen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.