Videodreh statt Vorlesung: Eine neue Lernmethode schlägt an der FAU jetzt die Brücke von der Social-Media-Welt zu Studieninhalten. Als erste Universität in Deutschland erprobt die FAU im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Lernmethode des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory.
Die Linguistin Lena Aristarkhova vom Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft erforscht "Unserdeutsch." Was sich erstmal wie ein Phantasiewort anhört, ist eine Kreolsprache. Was genau man darunter versteht und wie sich diese Sprache entwickelte erzählt Lena Aristarkhova im Interview mit die Presse.
Die FAU ist nicht nur eine der innovationsstärksten Universitäten in Deutschland, sondern in diesem Bereich in Sachen Nachhaltigkeit Weltspitze. Das bestätigt das britische Bildungsmagazin Times Higher Education in seinem neuesten „Impact Ranking“.
Künstliche Hände sind menschlichen noch weit unterlegen - das gilt selbst für solche Prothesen, deren Design bereits sehr fortschrittlich ist. Was ihnen fehlt und für ihre Geschicklichkeit von zentraler Bedeutung ist, ist die die Fähigkeit zu fühlen und zu ertasten. Prof. Dr. Beckerle hat sich mit internationalen Forschenden zusammengeschlossen, um die aktuellsten Erkenntnisse aus diesem Bereich der Robotik zusammen zu fassen – und um eine Agenda für zukünftige Forschungsarbeit zu etablieren.
Prof. Dr. Veronika Grimm vom Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der FAU spricht in einem Interview mit BR24 über den Beginn einer deutschen Rezession.
Der Neubau eines nordbayerischen Hochleistungsrechenzentrums an der FAU in Erlangen steht in den Startlöchern. Wissenschaftsminister Markus Blume hat die Freigabe für den Planungsauftrag des rund 260 Millionen Euro schweren Hightech-Vorhabens erteilt.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Ein intelligenter Anzug soll die Rehabilitation nach schweren Rückenmarksverletzungen wesentlich verbessern. Die KI-gestützte Lösung wird in den kommenden drei Jahren von Forschenden der FAU gemeinsam mit der Universität und dem Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt. Er vereint die elektrische Stimulation von Muskeln und die Bewegungsunterstützung durch künstliche Sehnen und reagiert auf die individuelle Bewegungsabsicht der Patientinnen und Patienten.
Prof. Dr. Veronika Grimm vom Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der FAU spricht im Interview mit der ZEIT über die Wärmewende.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.