Die Römerboote der FAU, betrieben vom Verein „Erlebnis Geschichte und Experimentelle Archäologie e. V.“, gehen bald wieder auf See. Diesmal in Schlungenhof am Altmühlsee stationiert, stehen sie bis Oktober für Fahrten bereit.
Letzte Staffel durchgesuchtet – und dann? PD Dr. Grampp stellt bei #WISSENWOLLEN am 22. Mai in Nürnberg die aktuellen Strategien der netflixschen ZuschauerInnenbindung vor und zeigt, wie die dabei entstehenden Unschärfen Teil des Geschäftsmodells sind.
Wenn Kinder töten oder andere schwer verletzen, kocht die Diskussion um die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters – wie jüngst im Fall der zwölfjährigen Luise – in den Medien immer wieder hoch. Dabei sind diese Fälle extrem selten. Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Rechtspsychologischen Kolloquiums befassten sich Wissenschaftler der FAU sowie Praktiker aus der Region mit dem Thema. Die einhellige Meinung lautet: Das Strafmündigkeitsalter von 14 Jahren ist sinnvoll und reicht aus. Über die Gründe sprachen wir mit Prof. Mark Stemmler, Inhaber des Lehrstuhls Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie an der FAU.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert ihre Förderung für einen Sonderforschungsbereich (SFB) bzw. Transregio (TRR), für den die FAU mitantragstellende Hochschule ist. Damit bekommen die Forschenden in den kommenden vier Jahren weitere 3 Millionen Euro.
Wasser besteht zwar immer aus einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoff-Atomen. Allerdings kommen diese beiden Elemente in unterschiedlich schweren Varianten vor. Weil der Anteil solcher „Isotope“ im Wasser mit der Temperatur und einigen anderen Faktoren schwankt, liefern deren Verhältnisse Hinweise auf die Herkunft des Wassers. Schon längst existieren daher Datenbanken, die solche Isotopenverhältnisse im Niederschlag aufzeichnen. Jetzt wird das Projekt IsoGW unter Federführung des GeoZentrums Nordbayern der FAU ein solches digitales Verzeichnis auch für das Grundwasser in Deutschland erstellen.
Prof. Dr. Mathias Rohe vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der FAU spricht in den Tagesthemen über Strukturen der organisierten Kriminalität.
Doch das neue Hörsaalensemble hat noch keinen Namen. Wie soll es heißen? Unser Jahresmotto lautet #FAUgemeinsam – was wäre also naheliegender, als gemeinsam mit der FAU-Community den Namen zu finden? Also machen Sie mit und bringen Sie Ihren Vorschlag in der FAU-Community in die Gruppe „Das Jahrzehnt des Wandels – Standortentwicklung an der FAU“ ein.
FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Forschende, die neu an der FAU sind. Dort lässt er sich die Forschungsschwerpunkte vorstellen, die Forschungsumgebung zeigen und möchte die Forschenden näher kennenlernen. Am Computer Chemistry Center trifft er Prof. Dr. Petra Imhof.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.