FAU aktuell

Die Römerboote der FAU, betrieben vom Verein „Erlebnis Geschichte und Experimentelle Archäologie e. V.“, gehen bald wieder auf See. Diesmal in Schlungenhof am Altmühlsee stationiert, stehen sie bis Oktober für Fahrten bereit.

Wenn Kinder töten oder andere schwer verletzen, kocht die Diskussion um die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters – wie jüngst im Fall der zwölfjährigen Luise – in den Medien immer wieder hoch. Dabei sind diese Fälle extrem selten. Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Rechtspsychologischen Kolloquiums befassten sich Wissenschaftler der FAU sowie Praktiker aus der Region mit dem Thema. Die einhellige Meinung lautet: Das Strafmündigkeitsalter von 14 Jahren ist sinnvoll und reicht aus. Über die Gründe sprachen wir mit Prof. Mark Stemmler, Inhaber des Lehrstuhls Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie an der FAU.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert ihre Förderung für einen Sonderforschungsbereich (SFB) bzw. Transregio (TRR), für den die FAU mitantragstellende Hochschule ist. Damit bekommen die Forschenden in den kommenden vier Jahren weitere 3 Millionen Euro.

Am 23. Mai 2023 findet deutschlandweit der elfte Diversity-Tag statt und auch die FAU ist mit dabei. Von 9 bis 14:30 Uhr in Erlangen.

Wasser besteht zwar immer aus einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoff-Atomen. Allerdings kommen diese beiden Elemente in unterschiedlich schweren Varianten vor. Weil der Anteil solcher „Isotope“ im Wasser mit der Temperatur und einigen anderen Faktoren schwankt, liefern deren Verhältnisse Hinweise auf die Herkunft des Wassers. Schon längst existieren daher Datenbanken, die solche Isotopenverhältnisse im Niederschlag aufzeichnen. Jetzt wird das Projekt IsoGW unter Federführung des GeoZentrums Nordbayern der FAU ein solches digitales Verzeichnis auch für das Grundwasser in Deutschland erstellen.

Doch das neue Hörsaalensemble hat noch keinen Namen. Wie soll es heißen? Unser Jahresmotto lautet #FAUgemeinsam – was wäre also naheliegender, als gemeinsam mit der FAU-Community den Namen zu finden? Also machen Sie mit und bringen Sie Ihren Vorschlag in der FAU-Community in die Gruppe „Das Jahrzehnt des Wandels – Standortentwicklung an der FAU“ ein.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Forschende, die neu an der FAU sind. Dort lässt er sich die Forschungsschwerpunkte vorstellen, die Forschungsumgebung zeigen und möchte die Forschenden näher kennenlernen. Am Computer Chemistry Center trifft er Prof. Dr. Petra Imhof.